Glas‑Folie vs. Glas‑Glas‑Module: Was ist der Unterschied?

Glas-Folie oder Glas-Glas

Glas-Glas oder Glas-Folie – beide Modularten erzeugen Strom aus Sonnenlicht, unterscheiden sich aber deutlich in Aufbau, Haltbarkeit und Preis. Doch welches Modul passt besser zu Ihrem Dach und Ihren Plänen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

🔍 Glas-Folie vs. Glas-Glas: Das Wichtigste im Überblick

  • Glas-Folie-Module bestehen vorne aus Glas, hinten aus Kunststofffolie.
  • Glas-Glas-Module haben beidseitig eine Glasscheibe.
  • Gewicht: Glas-Folie ca. 19–23 kg, Glas-Glas ca. 23–28 kg pro Modul.
  • Glas-Folie-Module sind meist günstiger in der Anschaffung.
  • Glas-Glas-Module sind langlebiger und verlieren weniger Leistung durch Degradation.
  • Glas-Glas ist widerstandsfähiger gegen Feuchte, Schneelast und Hagel.
  • Glas-Folie eignet sich gut für Budgetprojekte und leichtere Dächer.
  • Glas-Glas lohnt sich bei langer Nutzungsdauer, hoher Belastung und potenziellen Mehrerträgen.

Was ist ein Glas-Folie-Modul?

Ein Glas-Folie-Modul ist ein Solarmodul mit Glas an der Front und einer Kunststoffrückseite. Die Folie kapselt die Zellen und macht das Modul leicht und preiswert. Es eignet sich für Dächer mit geringer Traglast und für knappe Budgets. Nachteile sind eine tendenziell schnellere Degradation und meist kürzere Garantien.

Was ist ein Glas-Glas-Modul?

Ein Glas-Glas-Modul ist ein PV-Modul, bei dem die Solarzellen zwischen zwei Glasscheiben laminiert sind. Front und Rückseite bestehen aus gehärtetem Glas. Das schützt vor Feuchte und Belastungen. So sinkt die Degradation und die Lebensdauer steigt. Häufig sind zudem bifaziale Erträge möglich.

Glas‑Folie vs. Glas‑Glas‑Module: Was ist der Unterschied?

Glas-Folie-Module bestehen aus einer Glasschicht und einer Kunststoffrückseite, sind leichter und günstiger. Glas-Glas-Module haben Vorder- und Rückseite aus Glas, wodurch sie robuster, langlebiger und witterungsbeständiger sind. Während Glas-Folie-Module ideal für leichtere Dächer sind, bieten Glas-Glas-Module höhere Stabilität und oft längere Garantien.

🔍 Vergleich: Glas-Glas-Module vs. Glas-Folie-Module

Merkmal Glas-Glas-Module Glas-Folie-Module
AufbauVorne & hinten Glas, schützt Zellen vollständigVorne Glas, hinten Kunststofffolie
Gewichtca. 23–28 kg/Modulca. 19–23 kg/Modul
Preis💰 Günstiger💸 Teurer
Produktgarantie25–30 Jahre12–15 Jahre (teilweise 20–25 Jahre)
Leistungsgarantie30 Jahre, ca. 88–90 % Restleistung25 Jahre, ca. 84–86 % Restleistung
Degradation0,1–0,3 % / Jahr0,4–0,6 % / Jahr
UmweltschutzSehr gut – robust gegen Feuchte, Salz, AmmoniakGut – empfindlich gegenüber Feuchte & Alterung
Mechanische BelastbarkeitHoch durch DoppelglasStabil, aber geringere Reserven
BrandschutzNicht brennbar (Glas)Kunststofffolie grundsätzlich brennbar
EffizienzGleichwertig, ggf. mehr durch BifazialitätStandard-Nennleistung
MontageaufwandEtwas höher (Gewicht)Leicht & einfach montierbar
DesignTransparent/schwarz, für Fassaden geeignetKlassischer Dach-Look, große Farbauswahl
Recycling & ÖkobilanzSehr gut (Glas zu Glas, langlebig)Gut, aber erschwert durch Kunststoff-Rückseite
EinsatzbereicheHohe Schneelast, Küste, Fassade, langlebigBudgetlösung, Standard-Schrägdach

Aufbau

Glas-Folie-Module nutzen eine Glasfront und eine Kunststoffrückseite, Glas-Glas-Module besitzen vorne und hinten Glas. Bei Glas-Folie schützt die Rückseitenfolie die Zellen vor Feuchte, Alterung und UV. Bei Glas-Glas liegen die Zellen zwischen zwei Glasscheiben eingebettet. Das erhöht die Steifigkeit, den Feuchteschutz und ermöglicht oft echte Bifazialität.

Unterschied des Aufbaus von Glas-Glas- und Glas-Folie-Modulen

Gewicht

Glas-Folie-Module sind spürbar leichter, Glas-Glas-Module bringen durch das zweite Glas mehr Gewicht mit. Das geringere Gewicht erleichtert die Montage und schont leichtere Dachkonstruktionen. Das höhere Gewicht von Glas-Glas erhöht die Stabilität bei Wind und Schnee.

Für gängige Wohnhaus-Formate mit 400 bis 450 Watt liegen Glas-Folie-Module bei 19 bis 23 kg pro Modul (ca. 10–12 kg/m²). Glas-Glas-Module im gleichen Format wiegen 23 bis 28 kg pro Modul (ca. 12–15 kg/m²). Größere Gewerbemodule mit 500 und 600 W liegen bei 23 bis 27 kg (Glas-Folie) und 28 bis 33 kg (Glas-Glas). Prüfen Sie die Statik und die Herstellerdatenblätter.

Preis

Glas-Folie-Module sind mit circa 0,11 bis 0,22 €/Wp günstiger als Glas-Glas-Module mit Kosten von rund 0,17 bis 0,26 €/Wp. Der Aufpreis liegt je nach Hersteller und Größe typischerweise im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Die Mehrkosten können sich durch längere Garantien und geringere Degradation ausgleichen. Entscheidend sind Angebot, Ziel und Standort.

Langlebigkeit, Degradation und Witterungsbeständigkeit

Glas-Glas-Module halten meist länger als Glas-Folie-Module, weil die Zellen zwischen zwei Glasscheiben besser vor Feuchte, UV und Spannungen geschützt sind. Die höhere Steifigkeit senkt Mikrorisse. Typisch degradieren Glas-Glas mit 0,1 bis 0,3 %/Jahr, Glas-Folie mit 0,4 bis 0,6 %/Jahr. Nach 25 Jahren bleiben ca. 88 bis 92 % vs. ca. 84 bis 88 % Leistung. Zudem widerstehen Glas-Glas-Module äußere Einflüsse wie Hagel, Salz und Ammoniak besser.

Garantien

Glas-Glas-Module bieten meist längere Hersteller- und Leistungsgarantien als Glas-Folie-Module. Bei Glas-Folie sind 12 bis 15 Jahre Produktgarantie üblich. Hochwertige Linien bieten bis zu 20 bis 25 Jahre. Glas-Glas erreicht häufig 25 bis 30 Jahre Produktgarantie. Die Leistungsgarantie beträgt bei Glas-Folie meist 25 Jahre, bei Glas-Glas oft 30 Jahre.

Effizienz

Die Effizienz hängt primär von der Zelltechnologie ab. Glas-Glas-Module bieten oft bifaziale Varianten. Die Rückseite nimmt diffuses Licht und Reflexionen auf. Das bringt je nach Umgebung spürbare Mehrerträge. Typisch sind 5 bis 15 % bei heller Umgebung und freier Hinterlüftung. Glas-Folie-Module sind meist monofazial. Sie liefern bei gleicher Zelle ähnliche Nennwerte, jedoch ohne Rückseitenbonus.

Temperatur- & Schwachlichtverhalten

Hohe Temperaturen senken die Leistung aller Module. Der Unterschied entsteht vor allem durch den Temperaturkoeffizienten der Zellen. Glas-Glas kann Wärme gleichmäßig verteilen. Der Vorteil bleibt jedoch gering und zellabhängig. Im Schwachlicht punkten Glas-Glas-Module, wenn sie bifazial montiert sind. Sie nutzen Streulicht auf der Hinterseite. Glas-Folie-Module liefern solide Werte, der Ertragsbonus von hinten fehlt.

Montageaufwand

Weil Glas-Glas-Module schwerer sind, benötigen sie oft zwei Personen pro Modul. Die Statik und die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion müssen passen. Der Transport aufs Dach und die Positionierung dauern länger. Glas-Folie-Module sind leichter. Das erleichtert Handling, Kranlogistik und Befestigung. Die Schienenabstände und Klemmen sind immer nach Datenblatt zu wählen.

Optik & Design

Glas-Glas ermöglicht klare oder teiltransparente Varianten. Das eignet sich für Carports, Überdachungen und Fassaden. Vollschwarze Designs sind ebenfalls verfügbar. Die Rückseite ist aus Glas, Kabel und Zellstruktur können sichtbar sein. Glas-Folie bietet klassische Optik mit weißem oder schwarzem Backsheet. Vollschwarz wirkt homogen auf Schrägdächern. Die Auswahl an Standardformaten ist sehr groß.

Recycling & Ökobilanz

Glas-Glas hat einen hohen Glasanteil. Das erleichtert die stoffliche Trennung. Weniger Kunststoff senkt den Aufwand im Recycling. Die lange Lebensdauer verbessert die Klimabilanz pro erzeugter kWh. Glas-Folie ist ebenfalls recycelbar. Das Backsheet aus Kunststoff erfordert zusätzliche Prozessschritte. Die Ökobilanz hängt stark von Laufzeit, Ertrag und Zelltechnik ab. Langlebigkeit senkt die Kosten und den CO₂-Fußabdruck.

Einsatzbereich

Glas-Folie-Module passen bei begrenztem Budget und leichten Dächern, Glas-Glas-Module glänzen bei harten Bedingungen und langer Nutzung. Wählen Sie Glas-Folie für Standard-Schrägdächer mit Fokus auf Preis und Gewicht. Setzen Sie Glas-Glas bei hoher Schneelast, Carports, Freiflächen und für bifaziale Konzepte ein.

Fazit: Glas‑Folie oder Glas‑Glas‑Module: Was ist der besser?

Glas-Glas-Module sind die bessere Wahl, wenn Langlebigkeit, Robustheit und potenzieller Mehrertrag durch Bifazialität zählen. Sie degradieren langsamer und halten länger. Wählen Sie Glas-Folie-Module, wenn das Budget knapp ist oder die Dachstatik wenig Reserven hat. Sie sind leichter und häufig einfacher zu montieren. Effizienz hängt vor allem von der Zelltechnik ab. Prüfen Sie daher Garantie, Degradation und Einsatzbedingungen. So treffen Sie die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung für Ihr Dach.

Der neue Standard für Installateure und Energieberater

Sie installieren Heizungen, PV-Anlagen, Batteriespeicher oder Wallboxen? Mit autarc erledigen Sie Akquise, Planung, Förderung, Wartung und Kundenkommunikation in einer Software. Digitalisieren Sie Ihre Prozesse und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Jetzt 14 Tage lang kostenlos testen!

Buchen Sie sich jetzt eine Demo und starten Sie durch.

Demo buchen