Allgemeine Geschäftsbedingungen

Durch Nutzung der Plattform auf der Website www.autarc.energy können Nutzer online eine unverbindlich und kostenlose Software Demo erhalten, sowie eine monatliche oder jährliche Nutzungslizenz der Software, für die Berechnung der Heizlast, Heizflächen, Hydraulischen Abgleich und die Beantragung von Fördermitteln für die energetische Sanierung einer Immobilie, unmittelbar bei autarc erwerben. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, sich Vermittlungsangebote über die Plattform für Produkte von Herstellern, Finanzdienstleistern oder sonstige Dienstleistungen anzeigen zu lassen.

1. Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

Die autarc UG (haftungsbeschränkt), Hoppestr. 31, 13409 Berlin, Deutschland, eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg unter der Registernummer HRB 249005 B (im Folgenden „autarc“ oder „Betreiberin“), ist Betreiberin der unter www.autarc.energy abrufbaren autarc Online-Plattform (im Folgenden „Plattform“). „Nutzer“ sind alle Personen, seien es Verbraucher oder Unternehmer, die autarc nutzen möchten oder bereits benutzen.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden AGB) gelten gegenüber allen Nutzern für die Registrierung auf der Online-Plattform, für deren Nutzung und für alle im Zusammenhang unter der Nutzung der Plattform zwischen den Vertragsparteien vorgenommenen geschäftlichen Handlungen.  Sie gelten auch für künftige Verträge, wenn nicht bei Vertragsschluss ausdrücklich etwas anderes vereinbart oder verwiesen wird.

Mit seiner Registrierung bestätigt der Nutzer die Einbeziehung dieser AGB, die jederzeit unter dem Link  www.autarc.energy/agb  aufgerufen werden können. Der Vertragstext wird von autarc nicht gespeichert. Vertragssprache ist deutsch.

Geschäftsbedingungen der Nutzer finden keine Anwendung, auch wenn die Betreiberin ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht. Auch wenn die Betreiberin auf ein Schreiben Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen eines Nutzers enthält oder auf solche verweist, liegt darin kein Einverständnis mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen vor.

2. Zustandekommen des Nutzungsverhältnisses

2.1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Betreiberin und Nutzer kommt mit Registrierung des Nutzers auf der Plattform zustande. Eine Registrierung ist für den ausschließlich lesenden Zugriff auf öffentlich zugängliche Inhalte oder Dienste im nicht registrierungspflichtigen Bereich nicht erforderlich.

2.2. Ein Nutzerkonto können nur Nutzer anlegen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, sein Nutzerkonto vor unbefugten Zugriffen Dritter zu schützen. Wenn der Nutzer eine Software Demo nutzen möchte, wird er über eine Kontaktformular aufgefordert, seine Daten einzugeben – z.B. seine E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Firmenname und präferierten Leistungen für die er sich interessiert. Wenn der Nutzer sich für die Nutzung der Software registrieren möchte, wird er unmittelbar aufgeforderten, seine Daten in das jeweilige Registrierungsformular einzugeben – z.B. seinen Namen, seine E-Mail-Adresse, Firmenname und Passwort. Der Nuzter erhält anschließend eine E-Mail mit einem Bestätigungslink seiner E-Mail-Adresse zugesendet. Der Registrierungsprozess kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die erforderlichen Pflichtangaben gemacht werden und der Nutzer seine E-Mail-Adresse bestätigt. Mit Bestätigung der eingegeben Daten gibt der Nutzer ein Angebot auf Eingebung eines Nutzungsverhältnisses ab. Die Betreiberin nimmt das Angebot des Nutzers durch Übermittlung einer E-Mail an den Nutzer an, in der die Registrierung bestätigt wird. Mit Zugang dieser E-Mail beim Nutzer gilt das Nutzungsverhältnis als begründet. Der Empfang dieser E-Mail wird vom Nutzer bestätigt.

2.3. Die Registrierung für ein Unternehmen darf nur eine vertretungsberechtigte und als Ansprechpartner des Unternehmens namentlich genannte natürliche Person vornehmen. Die Betreiberin kann zu jeder Zeit einen Identitäts- oder Vollmachtsnachweis verlangen.

2.4. Der Abschluss eines unverbindlichen Beratungsgespräches haben – ohne die Inanspruchnahme weiterer (kostenpflichtiger) Leistungen – für den Nutzer keine Zahlungs- oder sonstigen Pflichten zur Folge.

2.5 Jeder Nutzer erhält die Möglichkeit, die Software innerhalb einer dreißig tägigen Testphase kostenfrei zu testen. Ohne die Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Vertrages nach diesen dreißig Tagen, fallen für den Nutzer ebenfalls keine Zahlungs- oder sonstigen Pflichten an.

3. Zustandekommen kostenpflichtiger Verträge

3.1. Ein Vertrag über die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen, z.B. eine Software-Nutzungslizenz (monatliches oder jährliches Abonnement) kommt zustande durch das Ausfüllen eines gesonderten Registrierungsformulars und Absenden des Bestellformulars und die Annahme dieses Angebotes durch die Betreiberin durch Übersenden einer elektronischen Auftragsbestätigung oder konkludent durch Zurverfügungstellung der Leistung. Die Betreiberin kann die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen von einer Identitätsprüfung des Nutzers abhängig machen.

3.2. Sämtliche Angebote von autarc sind freibleibend und unverbindlich, wenn sich aus dem konkreten Angebot nichts anderes ergibt. Ein Anspruch auf Registrierung oder Gestattung des Zugangs zur registrierungspflichtigen Software besteht nicht. Die Betreiberin kann jederzeit für einzelne Angebote besondere Registrierungsanforderungen aufstellen.

4. Leistungen

4.1. Software zur Berechnung der Heizlast, Heizflächen und dem Hydraulischen Abgleich

4.1.1. autarc bietet auf seiner Plattform die Möglichkeit zur Durchführung einer technischen Analyse an zur Feststellung, ob und unter welchen Bedingungen eine Wärmepumpe für eine Immobilie (Ein- oder Zweifamilienhaus, Bestandsgebäude) eingesetzt werden kann. Im Rahmen der Analyse macht der Nutzer auf der Grundlage gezielter Fragen und Antwortmöglichkeiten nähere Angaben zu der zu analysierenden Immobilie. Die autarc-Technologie analysiert und berechnet anhand der Nutzerangaben, die erforderlichen Grundlagen für eine energetische Sanierung mit einer Wärmepumpe, insbesondere, automatisiert die Heizlast und welche Wärmepumpen-Leistung und Heizflächen benötigt würden. Im Anschluss stellt autarc dem Nutzer nach Abschluss der Analyse und Berechnung das auf Basis der eingegebenen Daten automatisiert berechnete Ergebnis der digitalen Analyse für die Immobilie zur Verfügung.

4.1.2. Der Nutzer darf das Ergebnis der Analyse sowohl für die Eigeninformation nutzen oder um seine eigenen Kunden (Eigentümer/Mieter der analysierten Immobilie) über das Ergebnis zu informieren. Außerdem darf der Nutzer das Ergebnis für die eigene Projektdokumentation, Anfrage von Lieferanten und Herstellern, sowie Beauftragung von weiteren externen Dienstleistern verwenden. Die Weitergabe oder Kenntnisverschaffung an sonstige Dritte ist untersagt.

4.1.3. Auf die Haftungsbeschränkung in Ziff. 11.5 wird ausdrücklich hingewiesen.

4.2 Weitere Leistungen werden in Zukunft an dieser Stelle beschrieben.

5. Pflichten des Nutzers

5.1. Der Nutzer versichert, dass die im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten insbesondere zur eigenen Person (z.B. Klarnamen, Unternehmensdaten) richtig, wahrheitsgemäß und aktuell sind. Die Verwendung von Pseudonymen, Künstlernamen oder irreführenden Angaben ist nicht gestattet. Der Nutzer wird autarc rechtzeitig und unaufgefordert über Änderungen seiner Daten (insbesondere Namens- oder Inhaberwechsel, Änderung der Rechtsform und Anschrift) mindestens in Textform (E-Mail) informieren und auf der Plattform ändern. Die Möglichkeit, weitere Daten-Änderungen vorzunehmen, stehen dem Nutzer zur selbstständigen Anpassung im persönlichen Nutzerbereich der Software zur Verfügung.

5.2. Der Nutzer ist verpflichtet, Zugangsdaten und Passwort geheim und so unter Verschluss zu halten, dass Dritte hiervon keine Kenntnis erlangen. Er darf die Nutzung der Plattform mit seinen Zugangsdaten anderen Nutzern oder Dritten nicht ermöglichen. Bei Verlust der Zugangsdaten, des Passwortes oder bei Verdacht der missbräuchlichen Nutzung hat der Nutzer die Betreiberin unverzüglich zu unterrichten. Der Nutzer haftet für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Benutzerkontos vorgenommen werden, auch für missbräuchliche Aktivitäten Dritter, es sei denn, er hat den Missbrauch nicht zu vertreten bzw. keine Sorgfaltspflichten verletzt.

5.3. Vom zugelassenen Nutzerkreis können natürliche oder juristische Personen ausgenommen werden, welche solche Beratungs-, und/oder Vermittlungsleistungen anbieten oder vermitteln, die die Betreiberin selbst oder über Dritte bereits anbietet oder anzubieten beabsichtigt. Die Betreiberin kann Benutzerkonten von Nutzern, die bei Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt dem zugelassenen Nutzerkreis nicht oder nicht mehr angehören, sperren.

5.4. Der Nutzer stellt die Betreiberin, dessen Mitarbeiter und sonstige Erfüllungsgehilfen, von sämtlichen Ansprüchen, Verpflichtungen und Aufwendungen frei, die andere Nutzer oder Dritte wegen Verletzung ihrer Rechte durch vom Nutzer in die Plattform eingestellte Inhalte oder wegen einer sonstigen pflichtwidrigen Nutzung der Plattform durch den Nutzer gegenüber autarc geltend machen. Der Nutzer erstattet hierbei autarc die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich) einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer die Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat. Der Nutzer ist verpflichtet, die Betreiberin für den Fall einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen und Materialien zu überlassen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche der Betreiberin sowie ihrer Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen bleiben hiervon unberührt.

5.5. Verletzt der Nutzer schuldhaft Pflichten aus dem Nutzungsverhältnis oder gesetzliche Vorschriften, ist die Betreiberin nach eigenem billigem Ermessen unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Nutzers berechtigt, ohne Ankündigung und ohne Angabe von Gründen sowie unter Ausschluss der Geltendmachung von Ersatzansprüchen, unzulässige Inhalte des Nutzers zu löschen, den Zugang des Nutzers zur Plattform vorübergehend oder dauerhaft zu sperren oder das Profil des Nutzers dauerhaft zu löschen. Ein Anspruch auf erneute Registrierung des Nutzers besteht nicht. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Nutzungsverhältnisses gemäß Ziffer 9 bleibt hiervon unberührt. Die Einleitung zivil- und/oder strafrechtlicher Schritte, insbesondere die Geltendmachung von Schadenersatz und/oder die Erstattung einer Strafanzeige bleiben ausdrücklich vorbehalten.

6. Rechte der Betreiberin

6.1. Der Nutzer räumt autarc an den von ihm auf die Plattform eingestellten Inhalten (z.B. Text- und Grafikdaten, Planunterlagen) sowie an anderen geschützten Inhalten im Zeitpunkt der Einstellung unentgeltlich das nicht ausschließliche, räumlich und inhaltlich unbeschränkte, frei übertragbare Recht zur Nutzung und Verwertung ein. Das Recht umfasst alle bekannten sowie solche Nutzungsarten, die zum heutigen Zeitpunkt noch nicht bekannt sind.

6.2. Die Einräumung von Rechten an solchen Inhalten, die in das Profil des Nutzers eingestellt werden, insbesondere an eingestellten Fotos, Grafiken und dort eingestellten Texten und Angaben, ist zeitlich auf die Dauer des Nutzungsverhältnisses beschränkt. Die Einräumung von Rechten an allen anderen Inhalten, die der Nutzer eingestellt hat, wie Beiträgen und Kommentaren, Ton- oder Bilddateien, erfolgt zeitlich unbeschränkt. Diese können nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses anonymisiert werden. Zur Löschung oder Anonymisierung von Beiträgen, die den ausgeschiedenen Nutzer namentlich erwähnen, ohne von diesem erstellt worden zu sein, ist die Betreiberin nicht verpflichtet.

6.3. Alle im Zusammenhang mit von autarc oder seinen Kooperationspartnern erbrachten Diensten entstandenen Daten verbleiben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften im Eigentum von autarc oder seines Kooperationspartners, wenn nicht im Einzelfall eine ergänzende schriftliche Vereinbarung zu den Nutzungs-, Verwertungs- und/ oder Eigentumsrechten getroffen wurde.

6.4. Der Nutzer räumt autarc unwiderruflich und unentgeltlich das uneingeschränkte Nutzungs- und Verwertungsrecht ein im Hinblick auf Ideen, Anfragen zur Serviceweiterentwicklung, Feedbacks, Empfehlungen oder anderen Informationen, die vom Nutzer oder Dritten in Verbindung mit der Plattform abgegeben werden, es sei denn, der Nutzer behält sich entsprechende Rechte ausdrücklich vor und dies ist für autarc erkennbar.

7. Bewertungen / Werbung

7.1. Sie sind nach dem Gebot der Fairness sachlich zu verfassen und dürfen keinen beleidigenden, schmähenden, anzüglichen oder sexuell geprägten, strafrechtlich relevanten oder sonst rechtswidrigen Inhalt haben (z.B. gewerbliche Schutzrechte Dritter verletzen). Tatsachenbehauptungen müssen der Wahrheit entsprechen. Mehrfachbewertungen sind nicht gestattet.

7.2. Bewertungen stellen immer Äußerungen des Nutzers und keine Äußerungen von autarc dar. autarc macht sich diese Äußerungen nicht zu eigen und übernimmt keine Verantwortung für sie.

7.3. Der Nutzer räumt autarc mit Absenden bzw. sonstiger Mitteilung der Bewertung unentgeltlich die räumlich und zeitlich unbefristeten Nutzungsrechte an seinem Bewertungstext ein. autarc ist berechtigt, frei über die Bewertung zu verfügen und sie insbesondere für weitere Bewertungsdienste zu verarbeiten und zu verwenden, an Dritte weiterzugeben und sie zu veröffentlichen.

7.4. Der Nutzer räumt autarc mit der Registrierung ein, seinen Namen und Firmenlogo für Werbezwecke zu verwenden. 

8. Vergütung

8.1. Nimmt der Nutzer kostenpflichtige Leistungen der Plattform in Anspruch, ist er zur Entrichtung der hierfür anfallenden Kosten verpflichtet. Über die Kostenpflicht wird der Nutzer mindestens vor der erstmaligen Inanspruchnahme der Leistung informiert. Sollte im Rahmen von Dauerschuldverhältnissen während der vereinbarten Laufzeit eine Erhöhung des Entgeltes eintreten, so ist das vom Zeitpunkt der Erhöhung an gültige Entgelt zu entrichten. Hat der Nutzer Vorauszahlungen geleistet, kann das Entgelt nicht für den Zeitraum der Vorauszahlung erhöht werden.

8.2. Die Zahlung erfolgt über die jeweils angebotenen Zahlungsarten. Die Betreiberin behält sich vor, einzelne Zahlungsarten (z.B. Barzahlung) auszuschließen. Die Rechnungsstellung dem Nutzer gegenüber erfolgt in elektronischer Form (pdf) über das Benutzerkonto oder per E-Mail, soweit nichts anderes vereinbart ist. Die Betreiberin arbeitet hierfür mit dem Zahlungsanbieter Stripe zusammen.

Die Rechnungsstellung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss eines Abonnementes in digitaler Form durch die autarc UG (haftungsbeschränkt). Rechnungsbeträge sind jeweils mit Rechnungsstellung fällig und innerhalb von 7 Kalendertagen zahlbar auf ein von autarc benanntes Konto. Mit Ablauf dieser Frist kommt der Nutzer in Verzug. Der Nutzer muss Einwendungen gegen die Höhe in Rechnung gestellter Entgelte regelmäßig innerhalb eines Monates nach Erhalt der beanstandeten Rechnung bzw. nach Abbuchung der beanstandeten Kosten schriftlich erheben. Der Anspruch auf Rückzahlung verfällt nach Ablauf dieser Frist.

9. Vertragsdauer, vorzeitige Beendigung des Vertrages

9.1. Nutzungsvertrag/ Vertragsdauer

9.1.1. Der Nutzungsvertrag über die Nutzung der Plattform beginnt mit erstmaliger Registrierung des Nutzers auf der autarc-Plattform und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

9.1.2. Der Nutzer hat die Wahl zwischen einer monatlichen oder jährlichen Nutzungslizenz.

9.1.3. Der Nutzungsvertrag ist jederzeit ohne Angaben von Gründen mit sofortiger Wirkung kündbar. Davon unberührt bleibt das Recht der Parteien, das Vertragsverhältnis durch außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der kündigenden Partei die Fortsetzung des Nutzungsverhältnisses unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen bis zum Ende der Vertragslaufzeit nicht zugemutet werden kann. Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung, ohne dass es einer vorherigen Abmahnung bedarf, besteht insbesondere, wenn der Nutzer gegen die Pflichten gemäß Ziffer 4 verstößt.

9.1.4. Kündigungen bedürfen der Textform.

9.1.5. Bei Beendigung des Nutzungsverhältnisses werden Benutzerkonto sowie Profil des Nutzers einschließlich aller dort hinterlegten Informationen (z.B. persönliche Nachrichten, Profilinformationen, Bilddatei) gelöscht, soweit und solange die Betreiberin nicht aus rechtlichen Gründen zur Speicherung dieser Daten verpflichtet ist. Daten, welche im Zusammenhang mit bereits erbrachten entgeltlichen oder unentgeltlichen Diensten der Betreiberin oder ihrer Kooperationspartner erhoben wurden, werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen gelöscht. Der Nutzer hat keinen Anspruch auf Herausgabe oder sonstige Überlassung von ihm eingestellter Inhalte.

9.2.Vorzeitige Beendigung des Vertrages

9.2.1. Kündigt der Nutzer den Vertag gemäß § 648 BGB, erhält autarc für die restlich vereinbarte Vertragsdauer die volle Vergütung.

9.2.2. Ein wichtiger Kündigungsgrund liegt für den Nutzer insbesondere dann vor, wenn

– das Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien auf Grund nach Vertragsschluss eingetretener Umstände erheblich gestört ist oder andere Umstände vorliegen, auf Grund derer ein Festhalten des Nutzers am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann;

– autarc seine Zahlungen eingestellt hat, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen beantragt hat oder die Leistungsfähigkeit von autarc aus anderen Gründen so beeinträchtigt ist, dass ein Vertrauen in seine Fähigkeit zur vertragsgerechten Erfüllung nicht mehr besteht.

9.2.3. Ein wichtiger Grund zur Kündigung durch autarc liegt insbesondere dann vor, wenn

–  der Nutzer die vertragsgemäße Vergütung der Nutzungslizenz mehr als zwei Monate unterlässt;

– das Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien aus anderen, nach Vertragsschluss eingetretenen Gründen so erheblich gestört ist, dass autarc ein Festhalten an dem Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.

9.2.4. Kündigungen bedürfen der Schriftform.

10. Gewährleistung und Haftung

10.1. Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des Nutzers richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

10.2. Für die inhaltliche Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der vom Nutzer bereitgestellten Unterlagen und Daten übernimmt autarc keine Haftung.

10.3. autarc ist bemüht, einen störungsfreien Betrieb der Plattform dauerhaft anzubieten. Dies beschränkt sich naturgemäß auf Leistungen, auf die autarc einen Einfluss hat. Der Nutzer erkennt an, dass eine vollständige lückenlose Verfügbarkeit der Plattform technisch nicht realisierbar ist. autarc bleibt es insbesondere vorbehalten, den Zugang zu der Plattform nach eigenem Ermessen, insbesondere aufgrund von Wartungsarbeiten, Kapazitätsbelangen und aufgrund anderer Ereignisse, ganz oder teilweise, zeitweise oder auf Dauer, einzuschränken.

10.4. Für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), ist bei unentgeltlichen Diensten (z.B. Software-Nutzung während der 30-tägigen Testphase), insbesondere Überlassung von Informationen oder Dokumenten die Haftung der Betreiberin für Sach- und Rechtsmängel derselben ausgeschlossen. Die Betreiberin haftet nicht für Vollständigkeit, Geeignetheit für einen bestimmten Zweck, Aktualität und Richtigkeit von Rechercheergebnissen, automatisierten Prozessen (z.B. technische Analyse) oder anderen Informationen.

10.5. Die Haftungsausschlüsse beziehungsweise -beschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter der Betreiberin, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

10.6. Die Regelungen des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

11. Widerrufsrecht

Schließt der Nutzer mit autarc den Vertrag zu einem Zweck, der weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, gelten für den Nutzer als Verbraucher (§ 13 BGB) die folgenden Bestimmungen zum Widerrufsrecht:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor Sie diese Belehrung in Textform erhalten haben.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

autarc UG (haftungsbeschränkt),

Hoppestr. 31,

13409 Berlin,

hello@autarc.energy
www.autarc.energy

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Erklärung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich zurückzuzahlen. Sie müssen uns im Falle des Widerrufs alle Leistungen zurückgeben, die Sie bis zum Widerruf von uns erhalten haben.

12. Datenschutz

12.1. Für den Datenschutz gilt die Datenschutzerklärung von autarc, welche dem Nutzer im Falle der Registrierung in Textform zur Verfügung gestellt wird und die in ihrer jeweils geltenden Fassung jederzeit unter Datenschutz abrufbar ist.

12.2. Der Nutzer erteilt vor der Registrierung sein Einverständnis, dass autarc die von ihm übermittelten Daten vollumfänglich nutzen darf, insbesondere, um dem Nutzer Angebote, auch von Externen, vorzuschlagen oder um die Daten auf sonstige Weise, etwa durch Übermittlung an Dritte, wie etwa Werbepartner, zu nutzen.

13. Alternative Streitbeilegung

13.1. autarc nimmt an keinem Streitschlichtungsverfahren teil und hierzu auch nicht verpflichtet.

13.2. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. autarc ist nicht dazu verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und nimmt auch nicht freiwillig daran teil.

14. Schlussbestimmungen

14.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform. autarc behält sich das Recht vor, die Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu ändern. Über Änderungen dieser Geschäftsbedingungen wird autarc den Nutzer vorab mindestens in Textform unterrichten. Sofern der Nutzer der Änderung nicht innerhalb von mindestens 4 Wochen nach Bekanntgabe der Änderung in Textform (z.B. per E-Mail) widerspricht, gilt dies als Einverständnis mit der Änderung; hierauf wird autarc in den Änderungsmitteilungen hinweisen.

14.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

14.3. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, die ein Handelsgewerbe betreiben, oder mit solchen natürlichen oder juristischen Personen, die durch Eintragung im Handelsregister oder durch Gesetz solchen Kaufleuten gleichgestellt sind, ist Gerichtsstand für Streitigkeiten aus diesem Vertrag, gleich aus welchem Rechtsgrund, Berlin.

14.4. Sollten Vereinbarungen, die in diesem Vertrag getroffen worden sind, ganz oder teilweise der Rechtswirksamkeit ermangeln oder nicht durchgeführt werden, so wird dadurch die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhaltes nicht berührt. Anstelle der ungültigen oder unwirksamen Bedingung tritt dann eine solche, die der Intention der Vertragspartner am nächsten kommt.

Stand Januar 2023

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden?
Schreiben Sie uns per E-Mail an hello@autarc.energy