Wärmepumpe

Was kostet eine Wärmepumpe in 2025?

Eine Wärmepumpe verspricht effizientes Heizen und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Bevor die Entscheidung fällt, steht eine entscheidende Frage im Raum: Welche Kosten kommen auf einen zu? In diesem Artikel finden Sie einen umfassenden Überblick aller Kosten einer Wärmepumpe.

🔍 Das Wichtigste im Überblick
  • Die Gesamtkosten liegen zwischen 14.000 und 38.000 €, inklusive Anschaffung, Installation und Erschließung der Wärmequelle.
  • Der KfW-Zuschuss 458 kann bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abdecken.
  • Die Kosten im Altbau liegen zwischen 15.500 und 43.000 €, inklusive Demontage der alten Heizung und möglicher Anpassungen wie neue Heizkörper oder hydraulischer Abgleich.
  • Der jährliche Betrieb kostet zwischen 800 und 2.400 €, zusammengesetzt aus Stromverbrauch, Wartung und Versicherungskosten.
  • Wärmepumpen haben niedrigere Betriebskosten als Gasheizungen und führen langfristig zu Ersparnissen der Heizkosten.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Der Preis einer Wärmepumpe liegt zwischen 8.000 und 18.000 Euro, abhängig vom Typ und Leistung. Für die Installation zahlen Sie 3.000 bis 20.000 Euro, inklusive Einbau und Erschließung der Wärmequelle. Damit belaufen sich die Gesamtkosten auf 14.000 bis 38.000 Euro.

Kostenstelle Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe Grundwasser-Wärmepumpe
Anschaffungskosten 8.000 – 17.000 € 10.000 – 18.000 € 12.000 – 18.000 €
Installationskosten 3.000 – 8.000 € 5.000 – 20.000 € 7.000 – 15.000 €
Gesamtkosten 14.000 – 25.000 € 15.000 – 38.000 € 19.000 – 33.000 €

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Für eine Luftwärmepumpe zahlen Sie 8.000 bis 17.000 Euro, je nach Leistung und Modell. Für die Installation zahlen Sie 3.000 bis 8.000 Euro. Somit betragen die Gesamtkosten 11.000 bis 25.000 Euro, was die Luftwärmepumpe zur günstigsten Art der Wärmepumpe macht.

Kostenpunkt Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Luft-Wärmepumpe
Anschaffungskosten 10.000 – 17.000 € 8.000 – 14.000 €
Installationskosten 4.000 – 8.000 € 3.000 – 6.000 €
Gesamtkosten 14.000 – 25.000 € 11.000 – 20.000 €

Was kostet eine Erdwärmepumpe?

Die Kosten einer Erdwärmepumpe liegen zwischen 15.000 und 38.000 Euro, inklusive Installation und Erschließung des Erdreichs. Für die Wärmepumpe selbst zahlen Sie zwischen 10.000 und 18.000 Euro. Die Montagekosten belaufen sich auf 5.000 bis 20.000 Euro, je nach Art des Erdwärmetauschers.

Kostenpunkt Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor Erdwärmepumpe mit Erdsonde Erdwärmepumpe mit Erdkörben
Anschaffungskosten 10.000 – 18.000 € 10.000 – 18.000 € 10.000 – 18.000 €
Montagekosten 5.000 – 8.000 € 12.000 – 20.000 € 6.000 – 10.000 €
Gesamtkosten 15.000 – 26.000 € 22.000 – 38.000 € 16.000 – 28.000 €

Die Kosten einer Erdwärmepumpe variieren je nach Erdwärmetauscher, Bodenbeschaffenheit und Heizleistung. Tiefenbohrungen für Erdwärmesonden sind teurer als Flächenkollektoren oder Erdkörbe. Felsige Böden erhöhen die Installationskosten zusätzlich. Bei Flächenkollektoren und Erdkörben können Sie die Erdarbeiten in manchen Fällen selbst durchführen und die Kosten reduzieren.

Was kostet eine Grundwasserwärmepumpe?

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe kostet zwischen 12.000 und 18.000 Euro. Für die Erstellung einer Brunnenanlage zahlen Sie 5.000 bis 12.000 Euro und für die Montage der Wärmepumpe 2.000 bis 3.000 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei 18.000 bis 33.000 Euro.

Hier eine Übersicht der Kostenpunkte:

Kostenpunkt Kosten
Anschaffungskosten 12.000 – 18.000 €
Brunnenanlage 5.000 – 12.000 €
Montagekosten 2.000 – 3.000 €
Gesamtkosten 19.000 – 33.000 €

Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Für eine Wärmepumpe in einem bestehenden Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten bei 15.500 bis 43.000 Euro. Die Anschaffung der Wärmepumpe kostet 8.000 und 18.000 Euro. Für die Installation zahlen Sie 3.000 bis 20.000 Euro, inklusive Einbau und Erschließung der Wärmequelle. Die Kosten für die Demontage und Entsorgung der alten Heizung liegen zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

Kostenstelle Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe Grundwasser-Wärmepumpe
Anschaffungskosten 8.000 – 17.000 € 10.000 – 18.000 € 12.000 – 18.000 €
Installationskosten 3.000 – 8.000 € 5.000 – 20.000 € 7.000 – 15.000 €
Demontage & Entsorgung der alten Heizung 1.500 – 5.000 € 1.500 – 5.000 € 1.500 – 5.000 €
Gesamtkosten 15.500 – 30.000 € 16.500 – 43.000 € 19.500 – 38.000 €

Neben den Anschaffungs- und Installationskosten können weitere Anpassungen erforderlich sein z. B.:

  • Austausch der Heizkörper: 500 – 1.000 € pro Niedertemperatur-Heizkörper
  • Anpassung des Wärmeverteilsystems: 1.000 – 5.000 €
  • Hydraulischer Abgleich: 800 – 2.500 €

Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, können weitere Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sein, wie die Dämmung der Gebäudehülle oder der Fenstertausch. Welche Maßnahmen erforderlich sind, hängt vom Gebäudezustand ab. Ein Energieberater hilft Ihnen bei der Identifizierung sinnvoller Anpassungen und informiert Sie über Fördermöglichkeiten.

Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Wärmepumpen werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite gefördert.

Beim Austausch einer alten Heizung können Sie den KfW-Zuschuss 458 nutzen. Er deckt bis zu 70 % der förderfähigen Kosten und maximal 30.000 Euro. Somit können Sie bis zu 21.000 Euro für Ihr Einfamilienhaus bezuschusst bekommen.

Art der Förderung Fördersatz Bedingungen
Grundförderung 30 % Austausch einer alten Heizungsanlage durch eine moderne, klimafreundliche Wärmepumpe
Klimageschwindigkeits-Bonus 20 % Ersatz einer fossilen Heizung (mind. 20 Jahre alt, z. B. Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizung)
Einkommensabhängiger Bonus 30 % Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 € (Nachweis durch Steuerbescheid erforderlich)
Effizienzbonus 5 % Einsatz natürlicher Kältemittel oder Nutzung besonders effizienter Energiequellen wie Geothermie

Zusätzlich zum Zuschuss gibt es den KfW-Kredit 358/359 mit einem effektiven Jahreszins ab 0,01 %. Dieser kann zusätzlich zu bestehenden Zuschüssen genutzt werden und ermöglicht Kredite bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit. Haushalte mit einem Jahreseinkommen bis 90.000 Euro profitieren dabei von besonders günstigen Zinssätzen. Der Kredit erleichtert die Finanzierung der Wärmepumpe, insbesondere wenn hohe Anschaffungs- und Installationskosten anfallen.

Welche laufenden Kosten entstehen bei Wärmepumpen?

Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen je nach Effizienz und Wärmebedarf zwischen 800 und 2.400 €. Die Kosten setzen sich aus Stromverbrauch, Wartung und Versicherungen zusammen. Dabei stellen die Stromkosten den größten Kostenfaktor dar.

Die genauen Betriebskosten hängen von der Effizienz der Wärmepumpe, dem Dämmstandard des Gebäudes und den Stromtarifen ab.

Kostenpunkt Kosten
Stromverbrauch 700 – 2.000 €/Jahr
Wartung 150 – 300 €/Jahr
Versicherung 50 – 100 €/Jahr
Gesamtkosten 800 – 2.400 €

Lohnt sich die Investition?

Wärmepumpen lohnen sich, weil sie dank ihrer hohen Effizienz niedrige Betriebskosten haben. Besonders beim Heizungstausch ist die Investition durch staatliche Förderung attraktiv, da Zuschüsse bis zu 70 % möglich sind. Dadurch reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich und die Wärmepumpe amortisiert sich schneller. Vor allem in gut gedämmten Gebäuden sind Wärmepumpen eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Gasheizungen.

Folgender Vergleich zwischen einer Luftwärmepumpe und einer Gasheizung veranschaulicht die Wirtschaftlichkeit.

Kostenpunkt Luftwärmepumpe Gasheizung
Investitionskosten 18.000 € 8.000 €
Förderung (50 %) 9.000 € 0 €
Endkosten nach Förderung 9.000 € 8.000 €
Jährliche Heizkosten 1.400 € 2.100 €
Jährliche Wartungskosten 200 € 350 €
Gesamtkosten über 5 Jahre 16.000 € 21.750 €
Gesamtkosten über 10 Jahre 23.000 € 35.500 €
Gesamtkosten über 15 Jahre 30.000 € 49.250 €
Gesamtkosten über 20 Jahre 37.000 € 63.000 €

Durch die geringeren Betriebskosten und die Förderung ergibt sich eine Ersparnis von 26.000 € in 20 Jahren im Vergleich zur Gasheizung. Langfristig ist eine Wärmepumpe daher die wirtschaftlichere Wahl.

autarc: Ihr Partner für effiziente Planung von Wärmepumpen – Jetzt informieren!

Setzen Sie auf Qualität und Fachkompetenz bei der Planung und Installation von Wärmepumpensystemen. Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie umfassende Unterstützung, damit Sie Ihre Projekte effizient und nachhaltig umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!

Geschrieben von
Stefano Fonseca
Freelancer

Stefano Fonseca ist Ingenieur für Energie und Umwelt mit über sechs Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Er kombiniert technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für verständliche Kommunikation. Seit mehr als fünf Jahren schreibt er als freiberuflicher Redakteur über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen, insbesondere über Photovoltaik und Wärmepumpen.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Checkmark
14-Tage kostenlos testen
Checkmark
Einrichtung in nur 3 Minuten
Checkmark
Jederzeit kündbar
Erzählen Sie uns etwas über sich und Ihr Unternehmen
Wir benötigen die nachstehenden Informationen, um uns bestmöglich auf unseren gemeinsamen Termin vorzubereiten.
Demo buchen
Bitte warten
Oops! Da scheint eine Eingabe nicht korrekt zu sein.

Unsere Vorteile

01
Monatliche Gebühren statt hoher Investitionskosten
Für einen monatlichen Festbetrag erhältst Du ein Komplettpaket inkl. Anschaffung, Installation und jährlicher Wartung sowie den individuellen Wärmeverbrauch.
02
Individuelle Beratung aus einer Hand
Unsere Experten beraten Dich vollumfänglich über den gesamten Prozess. Wir helfen bei der Ersteinschätzung, Energieberatung, Fördermittel Beantragung und Finanzierung.
03
Lokale Handwerker aus deiner Umgebung
Du erhältst Angebot und Installation von einem Installateur in deiner Nähe. Jährliche Wartung und Hilfe bei einer Störung sind so nur wenige Minuten von dir entfernt. Ein absoluter Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Angebot sichern