hydraulischer Abgleich

Pflicht zum hydraulischen Abgleich Verfahren B

March 16, 2023
Autor
Etienne-Noel Krause

Seit Beginn des Jahres 2023 ist der hydraulische Abgleich Verfahren B in Deutschland verpflichtend. Dies bedeutet, dass alle Heizungsanlagen, die neu installiert oder modernisiert werden, ein solches Verfahren durchlaufen müssen. Doch was genau ist der hydraulische Abgleich Verfahren B und wie unterscheidet es sich vom Verfahren A?

Beim hydraulischen Abgleich handelt es sich um eine Methode zur optimalen Einstellung der Heizungsanlage. Ziel ist es, eine gleichmäßige Verteilung der Heizleistung in allen Heizkörpern zu erreichen. Hierfür werden die Volumenströme der Heizkörper an die tatsächlichen Wärmebedürfnisse angepasst. Dies führt nicht nur zu einem höheren Komfort, sondern auch zu einer Energieeinsparung von bis zu 15%.

Beim Verfahren A erfolgt der hydraulische Abgleich auf Basis von Erfahrungswerten. Hierbei werden Durchflussmengen und Differenzdrücke manuell eingestellt.

Beim Verfahren B hingegen wird ein digitales Verfahren eingesetzt. Hierbei werden die Daten der Heizungsanlage erfasst und mithilfe eines Computers ein optimales Einstellungsprofil erstellt. Der hydraulische Abgleich Verfahren B ist somit präziser und effizienter als Verfahren A.

Installateure müssen seit Beginn des Jahres sicherstellen, dass bei jeder neu installierten oder modernisierten Heizungsanlage ein hydraulischer Abgleich Verfahren B durchgeführt wird. Hierbei müssen alle Heizkörper erfasst werden und die benötigte Daten an ein Computerprogramm übermittelt werden. Das Programm erstellt dann ein Einstellungsprofil, das der Installateur umsetzen muss.

Es ist wichtig, dass Installateure die neue Pflicht zum hydraulischen Abgleich Verfahren B beachten. Denn bei Verstößen drohen Bußgelder. Zudem kann ein fehlerhaft eingestelltes Heizsystem zu Energieverschwendung und unnötigen Kosten führen.

Die autarc Software übernimmt sicher und einfach die Berechnung des Verfahren B. Informieren Sie sich jetzt und buchen Sie eine Demo.

Insgesamt ist der hydraulische Abgleich Verfahren B eine sinnvolle Maßnahme zur Energieeinsparung und zum Komfortgewinn. Installateure sollten sich mit den neuen Regelungen vertraut machen, um ihren Kunden eine optimale Heizungsanlage zu installieren.

Geschrieben von
Etienne-Noel Krause
Gründer

Etienne-Noel Krause ist einer der Gründer von autarc.

Sie wollen direkt loslegen?

Kein Problem. Buchen Sie sich jetzt eine Demo.