Eben noch mit Zettel und Stift und heute schon abgelöst durch Softwarelösungen als ein unverzichtbares Werkzeug in nahezu jedem Bereich. Wärmepumpen-Projekte bilden da keine Ausnahme. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass Software für Wärmepumpen-Projekte gerade so wichtig ist?
Software ermöglicht Fachleuten sowie Laien durch geführte Abläufe eine sichere und effiziente Arbeitsweise. Insbesondere bei der normgerechten Erfassung von Heizlast, Heizflächen und hydraulischem Abgleich nach Verfahren B bieten sie eine unerlässliche Unterstützung. Alles Prozesse, die früher viel Zeit und Mühe in Anspruch nahmen, werden heute durch Softwarelösungen erheblich beschleunigt. In wenigen Minuten können alle Daten normgerecht erhoben werden und eine erste Vorauswahl der geeigneten Wärmepumpe getroffen werden.
Eine der zentralen Funktionen der Software besteht in der normgerechten Erfassung von Heizlast, Heizflächen und dem hydraulischem Abgleich nach Verfahren B. Damit ermöglicht sie Fachleuten und Laien gleichermaßen, alle relevanten Daten gemäß Norm zu erfassen und die Berechnung zu beschleunigen. Häufig können bereits noch vor Ort die Ergebnisse berechnet und gleich mit dem Kunden besprochen werden. Das hilft nicht nur bei der Vorauswahl einer geeigneten Wärmepumpe, sondern auch beim Erstellen eines zeitnahen Angebots sowie der Prüfung von Förderungen.
Hier bieten viele Softwarelösungen eine integrierte Lösung für die Erstellung aller rechtlich geforderten Berechnungen und Dokumentationen. Dies ist insbesondere für die Beantragung von Fördermitteln von Bedeutung hilfreich und unterstützt Fachleute dabei, ihre Kunden umfassend zu beraten. Es wird somit sichergestellt, dass alle notwendigen Unterlagen für die Projektdurchführung vorhanden sind.
Softwarelösungen bieten häufig eine zügige Überprüfung der Förderfähigkeit eines Projekts im Rahmen der entsprechenden Förderprogramme. Ist die Förderfähigkeit eines Projekts gegeben, besteht zudem die Möglichkeit, die Fördermittel direkt online zu beantragen. Dies vereinfacht und beschleunigt den Prozess erheblich und minimiert das Risiko von Fehlern, die bei einer manuellen Antragstellung auftreten könnten.
Die richtige Software für die Wärmepumpen-Planung zu wählen, kann schnell überfordernd wirken. Viele versprechen nahezu das Gleiche, wie die neusten Funktionen, den schnellsten Ablauf oder den günstigsten Preis. Eigentlich geht es einem nur darum, einen Partner zu finden, der den gesamten Projektzyklus unterstützt, von der Planung über die Implementierung bis hin zur Überwachung und Wartung. Also, wie trifft man die richtige Entscheidung? Welche Überlegungen sollte man anstellen?
Am besten startet man mit der Frage, was ist die eine Sache, die einem Wärmepumpen-Projekte so schwer machen? Welche genauen Probleme treten in der Planung, Durchführung oder bei der Dokumentation auf? Dieser Schritt hilft, die Kernfunktionen und -features zu identifizieren, die man von der Software erwartet.
Natürlich soll die Software am Ende möglichst alle Schwierigkeiten von Wärmepumpen-Projekten lösen und eine Vielzahl an Extras bieten. Jedoch hilft es im ersten Schritt das Wichtige von Unwichtigem zu unterscheiden. Gerade, wenn die verschiedenen Anbieter eine nahezu unendliche Liste an Funktionen und Vorteilen auflisten, hilft es zu wissen, welche davon einem wirklich wichtig sind. Nach und nach kann man weitere Kriterien hinzuziehen.
Wenn man nun eine Liste, der für einen essentiellen Funktionen hat, verschafft man sich einen Überblick über verfügbare Angebote. Also, welche Anbieter gibt es und welcher davon erfüllt die wirklich wichtigen Funktionen am besten?
Um diesen Schritt zu erleichtern, haben wir weiter unten im Artikel einige der besten Softwarelösungen für Wärmepumpen-Projekte für Sie aufgeführt.
Damit man nicht stundenlang damit verbringt Websites, Broschüren und Listen miteinander zu vergleichen, lohnt es sich häufig eine Demo (Demonstration per Videokonferenz) zu vereinbaren. In einem kurzen Gespräch können die wichtigsten Herausforderungen besprochen werden. So erfährt man relativ schnell, ob die ausgewählte Software hält, was sie verspricht. In der Regel kann die Software danach auch kostenfrei getestet werden und man kann seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Neben den Kernfunktionalitäten gibt es auch qualitative Aspekte, die bei Wärmepumpen-Projekten eine entscheidende Rolle spielen können:
Im Wesentlichen lassen sich zwei Hauptkategorien von Softwarelösungen für Wärmepumpen-Projekte unterscheiden.
Beide Softwarekategorien haben ihre eigenen Vor-/ Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsprofile. Während grafikbasierte Tools eine detaillierte Planung und Simulation ermöglichen, bieten prozessorientierte Lösungen eine schnellere und intuitivere Benutzererfahrung. Doch welche ist für das eigene Projekt am besten geeignet?
Diese Softwarelösungen sind besonders für Anwender gedacht, die eine klare, schrittweise Anleitung durch den gesamten Prozess wünschen, ohne sich in technischen Details zu verlieren. Häufig können Projekte von vorne bis hinten digital unterstützt werden.
Vorteile:
Nachteile:
Typische Anwendungen:
Diese Art von Software ist vor allem für Fachleute interessant, die Wert auf detaillierte Berechnungen und Simulationen legen. Das Resultat ist sehr genau und es gibt viele Datenpunkte und Besonderheiten, die Berücksichtigt werden können.
Vorteile:
Nachteile:
Typische Anwendungen:
Moderne Tools bieten umfangreiche Funktionen, die sowohl Fachleuten als auch Laien den gesamten Prozess erleichtern. Dabei variieren die Angebote von prozessorientierten Lösungen, die den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess unterstützen, bis hin zu spezialisierten grafischen Tools und CAD-Integrationen für eine detaillierte Planung und Visualisierung. Einige Softwarelösungen werden von Wärmepumpenherstellern selbst angeboten, um die Dimensionierung ihrer eigenen Produkte zu erleichtern. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über die Top Softwarelösungen auf dem Markt, ihre Kernfunktionen und was sie jeweils einzigartig macht.
Die Lösung von autarc ermöglicht Heizlastberechnung, Heizflächenauslegung und den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B in etwa 10 Minuten. Die Scan-App verwendet LiDAR-Technologie zur Erfassung der Raumkennwerte mit der die Gebäudedaten in Echtzeit erkannt und alle notwendigen Daten berechnet werden. Nach dem Scannen liefert das Tool Vorschläge für Wärmepumpenfabrikate und einen detaillierten Bericht. Zudem ermöglicht die Anwendung die Prüfung und Beantragung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA. Also, rechtlich geforderte Heizlast, hydraulischer Abgleich (B) und Förderantrag in nur wenigen Klicks.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://www.autarc.energy/demo-buchen
Eturnity bietet spezialisierte Softwarelösungen für Heizungsinstallateure und Energieunternehmen. Sie beinhaltet den Eturnity Heizungsrechner und den Heizungsexperten. Der Heizungsrechner bietet Funktionen für den Erstkontakt potentieller Kunden auf Webseiten, einschließlich Potentialabschätzung, Simulation und Angebotserstellung. Der Heizungsexperte automatisiert Prozesse, um den Zeitaufwand für Installateure zu reduzieren und bietet kundenorientierte Angebote und Beratungstools.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://eturnity.com/heizung/
Heizreport bietet spezialisierte Softwaretools zur Berechnung und Auswertung verschiedener Aspekte im Zusammenhang mit der Heizlast und Wärmepumpen. Diese Tools sind insbesondere im Hinblick auf die BAFA BEG Förderung relevant.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://www.heiz.report/index.html
Dendrit STUDIO ist eine umfassende grafische Planungs- und Berechnungssoftware, die speziell für die Gewerke Sanitär und Heizung entwickelt wurde. Die Software bietet eine integrierte Projektverwaltung und eine intuitive CAD-Oberfläche.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://www.dendrit.de/produkte/studio/uebersicht
Der WP-Planer von Hottgenroth ist eine umfangreiche Planungs- und Berechnungssoftware für Wärmepumpensysteme, die auch die Anforderungen einer modernen, umweltbewussten Heizungstechnik berücksichtigt.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://www.hottgenroth.de/M/SOFTWARE/Fokusthemen/WP-Planer/Seite.html,217067,80406
ZV-Plan legt den Fokus auf eine schnelle Bearbeitung von Heizungsinstallationen mit einem neu entwickelten 3D-Tool. Durch das Tool können Anwender Gebäude und Räume erfassen. Es sind Funktionen zur Bauteildefinition, Heizlastberechnung, Kesselauslegung, Heizkörperauslegung, Fußbodenheizungsauslegung und zur Ventileinstellung enthalten. Es wurde insbesondere für Einfamilienhaus-Projekte optimiert.
Hauptfunktionen:
Bietet Folgendes:
Mehr Erfahren: https://www.zvplan.de/Programm/Projekt.aspx
Diese bieten spezialisierte Softwarelösungen für die schnelle und effiziente Dimensionierung der Markeneigenen Wärmepumpen an. Beispiele sind die Schnellauslegung von Vaillant, die bwp Planungstools für Wärmepumpen, das Stiebel Eltron Wärmepumpentool und das Bosch Planungstool für Wärmepumpen. Diese Tools arbeiten in der Regel nicht Unternehmensübergreifend.
Mehr Erfahren:
Planungstool für Wärmepumpen - Bosch: https://bosch-de-home.thernovo.com/tools/heatpump
Schnellauslegung - Vaillant: https://www.vaillant.de/fachpartnernet/2-service-1/planen-und-beraten/wp-schnellauslegung/vaillant-fachinfo-wp-schnellauslegung-2295482.pdf
Wärmepumpentool - Stiebel Eltron https://www.stiebel-eltron.de/toolbox/waermepumpe/
Planungstools für Wärmepumpen - bwp https://www.waermepumpe.de/fachpartner/planungstools/
Moderne Softwarelösungen im Bereich Wärmepumpen sind mittlerweile unerlässlich geworden. Diese digitalen Helfer erleichtern nicht nur die umfangreiche Arbeit, die mit solchen Projekten verbunden ist, sondern verbessern auch die Qualität und Effizienz der Umsetzung. Dabei können Softwarelösungen eine breite Palette von Funktionen und Vorteilen bieten, von umfangreichen Berechnungen bis hin zu visualisierten Simulationen und administrativer Unterstützung.
Bei der Wahl der passenden Software ist es allerdings wichtig, bestimmte Kriterien im Auge zu behalten. Dazu gehören die spezifischen Anforderungen des Projekts, die Benutzerfreundlichkeit der Software und nicht zuletzt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus ist es ratsam, Fallstricke wie eine übermäßig komplexe Programme oder fehlende Funktionen zu vermeiden.
Die Softwarelösungen für Wärmepumpen-Projekte lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: grafikintensive Lösungen mit CAD-Integrationen und prozessorientierte Software. Beide haben ihre eigenen Vorzüge und Einschränkungen. Während grafikintensive Lösungen detaillierte und umfassende Simulationen ermöglichen, leiten prozessorientierte Programme den Nutzer systematisch und sicher durch die gesamte Planung und Dokumentation.
Abschließend gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Softwarelösungen, von denen viele spezifische Stärken und Funktionen bieten. Obwohl einige Lösungen universell einsetzbar sind, sind andere auf bestimmte Anwendungen oder Marken zugeschnitten.
Anstatt zahlreiche Ressourcen zu durchforsten, bietet eine kurze, gezielte Demonstration die Möglichkeit, sich direkt über die Funktionalitäten und Anwendbarkeit der Software im Kontext der eigenen Herausforderungen zu informieren. Darüber hinaus gewähren viele Anbieter nach solch einem Gespräch oft einen kostenfreien Testzugang, wodurch man die Gelegenheit erhält, die Software aus erster Hand zu erleben und zu beurteilen.
Suchen Sie nach einer zuverlässigen Software, um Ihr Wärmepumpen-Projekt von A bis Z zu planen und zu überwachen? Probieren Sie autarc selbst aus! Unsere Softwarelösung ermöglicht Ihnen, den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung einfach und präzise gestalten. Unabhängig davon, ob Sie ein Branchenprofi oder ein Neuling sind, führt Sie autarc Schritt für Schritt durch alle rechtlich erforderlichen Berechnungen und Dokumentationen.
Von der Heizlastberechnung über die Flächenauslegung bis hin zum hydraulischen Abgleich Verfahren B – alles ist abgedeckt. Zusätzlich können Sie die Eignung Ihres Projekts für staatliche Fördermittel überprüfen und diese direkt über die Software beantragen. Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wie autarc Ihnen bei Ihrem Projekt helfen kann.
Klicken Sie hier (Link), um mehr über autarc zu erfahren und direkt loszulegen.