Heat pump electricity: Low electricity rate for your heat pump

Heat pumps are considered an efficient heating solution — but their electricity costs depend heavily on the selected tariff. A special heat pump flow can significantly reduce running costs. Here you can find out what is behind this tariff, when it is worthwhile and what you should pay attention to.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • Wärmepumpenstrom ist ein vergünstigter Heizstromtarif mit separatem Zähler und Abschaltmöglichkeit durch den Netzbetreiber.
  • 2025 kostet Wärmepumpenstrom im Schnitt 27 ct/kWh und ist damit bis zu 20 % günstiger als Haushaltsstrom.
  • Voraussetzungen sind: separater Zähler, Steuerbarkeit, technische Ausstattung und Anmeldung beim Netzbetreiber.
  • Ein Wärmepumpentarif lohnt sich meist ab 3.000 kWh Jahresverbrauch, und besonders ab 5.000 kWh.
  • Kombination mit Photovoltaik ist möglich, erfordert aber Smart Meter und gutes Energiemanagement.

What is heat pump power?

Heat pump electricity is a special heating electricity tariff that is used exclusively to operate a heat pump and is generally cheaper than household electricity. The tariff only applies to controllable consumer devices and usually requires a separate electricity meter. In contrast to household electricity, the grid operator may temporarily interrupt the supply of electricity, which is offset by the reduced price.

How much does heat pump electricity cost in 2025?

In 2025, heat pump electricity in Germany costs around 27 cents per kilowatt hour on average. Household electricity is currently around 36 cents per kilowatt hour. This makes heat pump electricity around 10 to 20% cheaper. The price advantage results from lower network charges, concession fees and lower value-added tax for controllable consumer devices such as heat pumps.

How does an electricity tariff for heat pumps work?

A heat pump electricity tariff works via a separate electricity meter, which only records the power consumption of the heat pump. The network operator can reduce or interrupt the power supply at certain times because the heat pump is considered a controllable consumer device. In return, you will receive a discounted work price.

There are two models:

  • Einfachtarif mit Sperrzeiten: Der Netzbetreiber schaltet die Wärmepumpe zeitweise ab.
  • Doppeltarifzähler (HT/NT): Strom ist nachts (Niedertarifzeit) günstiger als tagsüber (Hochtarifzeit).

In both cases, the technical possibility of control — e.g. via a round tax receiver — is a prerequisite.

Requirements for heat pump electricity

In order to use a heat pump electricity tariff, certain technical and legal conditions must be met. These requirements ensure that the discounted tariff can be correctly billed and controlled by the network operator.

  • Separater Stromzähler: Die Wärmepumpe muss über einen eigenen Zähler verfügen, der den Verbrauch getrennt vom Haushaltsstrom misst.
  • Steuerbarkeit durch Netzbetreiber: Die Wärmepumpe muss als steuerbare Verbrauchseinrichtung gelten. Das bedeutet, der Netzbetreiber darf den Strombezug zeitweise unterbrechen (nach §14a EnWG), z. B. bei Netzüberlastung.
  • Technische Ausstattung (z. B. Rundsteuerempfänger): Die Anlage muss mit einem Empfangsgerät ausgestattet sein, das die Steuerbefehle des Netzbetreibers empfängt und umsetzt.
  • Anmeldung beim Netzbetreiber: Der Netzbetreiber muss über den Anschluss und Betrieb der steuerbaren Wärmepumpe informiert werden. In der Regel erfolgt dies über den Elektroinstallateur oder den Energieversorger.
  • Zugelassene Wärmepumpe: Es muss sich um eine fest installierte, netzgebundene Wärmepumpe handeln.

Is a heat pump electricity tariff worthwhile?

Heat pump electricity is generally worthwhile if the annual electricity consumption exceeds 3,000 kWh and the technical requirements are met. The savings compared to household electricity are significant, particularly with high consumption of 5,000 kWh or more.

The following is an example calculation for a heat pump with an annual electricity consumption of 5,000 kWh.

Tarif Haushaltsstrom Wärmepumpenstrom
Arbeitspreis 36 ct/kWh 27 ct/kWh
Jährliche Stromkosten 1.800 € 1.350 €
Jährliche Ersparnis 450 €

A separate meter and installation result in one-off additional costs of around 300 to 500€, which often pay off after just one to two years.

A conventional electricity tariff can be cheaper if consumption is below 3,000 kWh per year, a photovoltaic system largely covers the heat pump's electricity requirements, or the additional costs for meters and technology cancel out the price advantage, e.g. in the case of unrenovated old buildings with complex retrofitting.

Heat pump power and photovoltaics — do they go together?

An electricity tariff for heat pumps and photovoltaics can be combined, but intelligent energy management is required.

With a PV system, the heat pump can primarily be operated with self-generated solar power. If the own electricity is not sufficient, the heat pump electricity tariff will jump in. The prerequisite for this is usually an intelligent measurement system (smart meter).

The right prioritization is important:

  • Eigenverbrauch aus PV-Anlage: Die Wärmepumpe wird vorrangig mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgt.
  • Zukauf von Wärmepumpenstrom: Nur wenn die PV-Leistung nicht reicht, wird Strom aus dem vergünstigten Tarif bezogen.
  • Steuerung über Smart Home oder Energiemanager: Damit die Wärmepumpe möglichst dann läuft, wenn Solarstrom verfügbar ist, lohnt sich ein automatisiertes Energiemanagement.

lookout: Some heat pump tariffs prohibit simultaneous purchase of PV electricity. In this case, there must be a clear separation between heat pump and household electricity. This is often only worthwhile if the heat pump draws a lot of electricity from the grid. If there is a high level of self-supply from PV, it is usually more economical to rely on a common meter with normal household electricity.

How do I find the right tariff for heat pump electricity?

You can find the appropriate heat pump electricity tariff via comparison portals, regional providers or through advice from the network operator.

A good tariff is characterized by a low labor price (ct/kWh), moderate basic fees and fair contract terms. It is important that the provider explicitly offers heat pump tariffs and that you meet the necessary requirements.

When choosing, pay attention to the following points:

  • Arbeitspreis: Je niedriger, desto besser.
  • Grundpreis: Monatliche Grundgebühr, oft zwischen 8 und 15 €.
  • Vertragslaufzeit: Kurze Laufzeiten bieten mehr Flexibilität.
  • Abschaltzeiten: Klären Sie, ob und wann der Netzbetreiber abschalten darf.
  • Kombinierbarkeit mit PV: Manche Tarife schließen den gleichzeitigen Eigenverbrauch aus.
  • Anbieterwahl: Prüfen Sie sowohl große Energieversorger (z. B. E.ON, EnBW, Vattenfall) als auch lokale Stadtwerke.

Here's how to proceed:

  • Zähler prüfen: Ist ein separater Zähler vorhanden oder möglich?
  • Netzbetreiber kontaktieren: Gibt es Einschränkungen oder Vorgaben?
  • Vergleich starten: Nutzen Sie Portale wie Verivox oder Check24.
  • Tarife vergleichen: Arbeitspreis, Grundpreis, Mindestlaufzeit, Kündigungsfristen.
  • Wechsel einleiten: Der neue Anbieter kümmert sich meist um die Kündigung.

Funding and legal regulation (§ 14a EnWG)

Since 2024, there have been new requirements for heat pump electricity in accordance with Section 14a EnWG. Heat pumps are now officially controlled consumer devices. This means that if the heat pump is registered as a controllable system with the network operator, the network operator may throttle or switch it off temporarily — a maximum of 2 hours in a row and 6 hours per day. In return, you receive reduced network charges.

In concrete terms, this means for heat pump electricity:

  • Der Netzbetreiber darf die Wärmepumpe bei hoher Netzauslastung vorübergehend regulieren.
  • Im Gegenzug erhalten Sie einen Rabatt auf die Netzentgelte – teils bis zu 60 % Ersparnis beim Strompreisanteil für Netznutzung.
  • Der günstigere Tarif wird automatisch vom Stromanbieter weitergegeben.

Tips for saving energy with a heat pump

With the right setup and technology, you can significantly reduce your heat pump's power consumption — without sacrificing comfort.

  • Heizkurve optimieren: Die Heizkurve bestimmt, wie stark die Vorlauftemperatur bei sinkender Außentemperatur steigt. Eine zu hohe Einstellung führt zu unnötigem Stromverbrauch. Passen Sie die Kurve an die örtlichen Gegebenheiten an.
  • Vorlauftemperatur senken: Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Ideal sind um die 35 °C. Dafür müssen Heizflächen wie Fußbodenheizungen oder Niedertemperaturheizkörper ausgelegt sein.
  • Wärmedämmung verbessern: Je besser das Gebäude gedämmt ist, desto weniger Energie verliert es. Schon das Abdichten von Fenstern und Türen oder eine Dämmung der Kellerdecke kann den Stromverbrauch spürbar senken.
  • Raumtemperatur anpassen: Jeder Grad weniger spart etwa 6 % Heizenergie. 21 °C im Wohnbereich und 18 °C im Schlafzimmer sind oft ausreichend.
  • Stromverbrauch regelmäßig kontrollieren: Mit einem Smart Meter oder Energiezähler können Sie den Verbrauch Ihrer Wärmepumpe überwachen und schnell reagieren, wenn der Verbrauch ungewöhnlich steigt.
  • Warmwasserbereitung optimieren: Die Warmwasserbereitung erhöht oft den Stromverbrauch. Eine Absenkung der Zieltemperatur auf 50 bis 55 °C (statt 60 °C) spart Energie. Legionellenschutz kann auch zeitgesteuert erfolgen.
  • Eigenstrom aus Photovoltaik nutzen: Mit einer PV-Anlage decken Sie einen Teil des Strombedarfs selbst ab. Ein Energiemanager kann die Wärmepumpe bevorzugt dann starten, wenn Solarstrom verfügbar ist.
  • Regelmäßige Wartung sicherstellen: Ein sauberer Wärmetauscher und ein korrekt befülltes Kältemittelsystem sorgen für einen effizienten Betrieb. Lassen Sie die Anlage jährlich warten.

autarc: Your partner for efficient planning of heat pumps — find out more now!

Rely on quality and expertise when planning and installing heat pump systems. With our Heat pump check receive comprehensive support so that you can implement your projects efficiently and sustainably. Contact us today and benefit from our expert knowledge!

💬 FAQ rundum Wärmepumpenstrom

Kann ich Wärmepumpenstrom auch ohne separaten Zähler nutzen?

Für Wärmepumpenstrom ist ein separater Zähler Pflicht, damit der Stromverbrauch der Wärmepumpe vom Haushaltsstrom getrennt erfasst werden kann.

Was passiert bei einer Netzabschaltung?

Bei einer Abschaltung durch den Netzbetreiber pausiert die Wärmepumpe für maximal 2 Stunden – die Raumtemperatur bleibt dabei in der Regel stabil.

Ist Wärmepumpenstrom immer günstiger?

Im Arbeitspreis, ist Wärmepumpenstrom immer günstiger. Ob sich der Tarif lohnt, hängt überwiegend vom Verbrauch ab, aber auch vom Grundpreis und den Bedingungen des Anbieters. Ein Vergleich ist entscheidend.

Warum gibt es Unterschiede zwischen Anbietern?

Anbieter legen Arbeitspreis, Grundgebühr und Vertragsbedingungen individuell fest. Auch regionale Netzgebühren und Abschaltregelungen führen zu Preisunterschieden.

Book a demo now and get started.

Book a demo