autarc hat es sich zur Mission gemacht, Wärmepumpen-Projekte für das Fachhandwerk digitaler, effizienter und weniger komplex zu machen.
Mit der autarc-Software ermöglichen wir Handwerksbetrieben einen neuen Vertriebs- und Planungsweg für die Wärmepumpe zu nutzen. Unsere Software berechnet hierbei schnell und systematisch eine Heizlast nach DIN EN 12831, die Grundlage zur Erfüllung des Verfahren B, welches über autarc erreicht wird.
Mit autarc machen Sie sich unabhängig von einem Energieberater. Viele unserer Kunden berichten uns immer wieder, wie einfach die Ermittlung der Daten und die Berechnung über unsere Software ist. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, da Sie vorher teils 4 Wochen auf ein Ergebnis vom Energieberater warten mussten, sondern auch erhebliche Projektkosten, die Sie besser stellen gegenüber den Mitbewerbern.
Fachpartner erhalten während der Demo, Testphase und anschließenden Nutzungsphase einen festen Ansprechpartner, welcher Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung steht. Unser persönlicher Service ist ein wichtiger Unterschied zu anderen Anbietern.
Eine Heizlastberechung wird für Förderungen zur energetischen Sanierung einer Immobilie durch BEG, BAFA und KfW benötigt. Seit dem 01. Januar 2023 ist auch der hydraulische Abgleich nach dem Verfahren B zwingend erforderlich. Auch zur Planung des Heizsystems für einen Neubau ist eine Heizlastberechnung unerlässlich.
Dienstleister, Energieberater und TGA-Planungsbüros stellen für Handwerksbetriebe einen großen Kostenfaktor dar und brauchen in der Regel 3-4 Wochen, bis Sie ein Ergebnis liefern. Hierbei ist der Übertrag von vielen unsortierten Datenpunkten nötig, wie z.B. Grundrisse und Baubeschreibungen des Bestandsgebäudes. Viele ältere Gebäude haben diese Unterlagen allerdings nicht mehr, wobei eine Software eine perfekte Alternative ist, schnell und sicher ein Ergebnis zu erhalten. Dank einer mobilen Software-Version können Daten auch direkt bei / vom Kunden aufgenommen werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihren Endkunden zu Ihrem eigenen Kunden-Portal einzuladen, über welches dieser die gesamte Erfassung der raumweisen Daten für Sie übernehmen kann.
Für die Ermittlung der raumweisen Heizlast wird die DIN EN 12831 verwendet, welche ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand geeignet ist.
Die Software wurde für Handwerker, Energieberater, Architekten, Schornsteinfeger und Fachplaner entwickelt.
Die systematische und standardisierte Datenerfassung kann durch einen Mitarbeiter oder Kunden erfolgen. Der Mitarbeiter kann hierzu direkt die Daten im eigenen Fachpartner-Account eingeben oder einen Endkunden per E-Mail zur Datenerfassung einladen. Letztere (mobile) Applikation befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Zur Erstellung einer technischen Analyse und Berechnung muss das gesamte Gebäude inkl. des Heizsystems erfasst werden.
Bei jeder Datenerfassung kann eine beliebige Anzahl an Fotos und Dokumenten einem Projekt hinzugefügt werden.
Das System hilft sowohl Laien als auch erfahrenen Handwerkern, die systematische Projekterfassung für eine optimale Planungsgrundlage zu erstellen. Hilfestellungen innerhalb der Applikation, sowie ein direkter Ansprechpartner und Live-Chat stehen bei Fragen an Ihrer Seite.
Projektdaten liegen in Ihrem Fachpartner-Account bereit und können weiterverarbeitet werden. Alle Daten sind in einer Cloud-Architektur gespeichert, sodass Sie die Daten von überall abrufen können.
autarc ist eine Software-Applikation, welche die Datenerfassung und Berechnung digitalisiert und anschließend automatisch einen Report generiert. Wir bieten keine Dienstleitung an, da diese durch die Nutzung der Software nicht mehr benötigt wird.
Die autarc-Software unterstützt bei der raumweisen Heizlast mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN 12831, Prüfung der Heizflächen (Heizkörper und Fußbodenheizung) auf Eignung eines effizienten Betriebs einer Wärmepumpe, sowie der Auslegung einer Wärmepumpe und dem hydraulischen Abgleich mit entsprechender Angabe der benötigten Volumenströme.
Jedem Fachpartner steht ein kostenloses Onboarding Webinar zur Verfügung (ca. 20-30 Minuten), welches als Teil eines standardisierten Onboardings angeboten wird. Für die Einführung in Ihrem Unternehmen behalten wir uns darüber hinaus eine Einführungs- und Schulungsgebühr vor, die je nach Aufwand angeboten wird.
Im Zuge einer Heizlastberechnung wird die notwendige Energie ermittelt, die eine Heizanlage aufwenden muss, um ein Gebäude ausreichend zu erwärmen. Die Durchführung einer Heizlastberechnung ist nach der DIN 12831-1 normiert. Der Ablauf ist abhängig von gebäudespezifischen Eigenheiten und Kenngrößen.
Die Nutzung der Software wird monatlich oder jährlich abgerechnet. Informationen zu Preisen erhalten Sie während der kostenlosen Demo, welche Sie über unsere Webseite buchen können. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher MwSt.
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden?
Schreiben Sie uns per E-Mail an hello@autarc.energy