PV-Strings richtig planen
Mit der digitalen Stringplanung verbinden Sie Ihre Module technisch korrekt. Für maximale Effizienz und optimale Wechselrichterauslegung.

Was ist Stringplanung bei Photovoltaik?
Die Stringplanung beschreibt die elektrische Verschaltung von Solarmodulen zu sogenannten Strings, die dann mit einem Wechselrichter verbunden werden. Ziel ist es, eine möglichst effiziente und sichere Auslegung der PV-Anlage zu erreichen. Dabei spielen Faktoren wie Modulanzahl, Spannung, Stromstärke und Wechselrichterkompatibilität eine Rolle. Mit autarc erfolgt die Stringplanung automatisch auf Basis der Modulbelegung und technischen Daten. Sie erkennen sofort, ob die Auslegung passt und vermeiden typische Planungsfehler.
Elektrische Verschaltung ganz einfach
Mit der Stringplanung von autarc erstellen Sie verlässliche Verkabelungskonzepte direkt aus Ihrer Dachplanung heraus. Das sorgt für Effizienz und Sicherheit in der Ausführung.
- Automatische Berechnung der Modul-Strings.
- Berücksichtigung technischer Rahmenbedingungen.
- Wechselrichterdaten werden direkt einbezogen.
- Voll integriert in Planung und Angebot.
Warum Sie Strings mit autarc planen sollten
- Kein Risiko durch manuelle Rechenfehler.
- Automatische Prüfung auf technische Machbarkeit.
- Direkte Verknüpfung mit Modulbelegung und Ertragsprognose.
- Ideal für SHK-Teams mit wenig PV-Erfahrung.
- Wechselrichterauswahl wird direkt unterstützt.
- Saubere Dokumentation für Ausführung und Förderung.
Die Stingplanung von autarc
FAQ zur Stingplanung
Kann ich mehrere Wechselrichter pro Projekt verwenden?
Ja. autarc unterstützt auch komplexere Anlagen mit mehreren Wechselrichtern und berücksichtigt deren Eigenschaften automatisch bei der Stringplanung.
Ist die Stringplanung auch für kleine Anlagen geeignet?
Ja. Die Funktion kann für kleine Einfamilienhäuser genauso eingesetzt werden wie für größere Objekte. Die Berechnung wird an die Projektgröße angepasst.