Dove si può installare una pompa di calore?

Anders als herkömmliche Heizsysteme bieten Wärmepumpen mehrer Aufstellmöglichkeiten. Die Wahl des richtigen Aufstellorts ist entscheidend für eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Wärmepumpe. In diesem Artikel erfahren Sie, wo man eine Wärmepumpe aufstellen darf und was man dabei berücksichtigen muss.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • Eine Wärmepumpe kann innen (Keller, Technikraum oder Garage) oder außen (Garten, Hauswand oder Dach) aufgestellt werden.
  • Monoblock-Wärmepumpen sind als Innen- oder Außenaufstellung möglich, während Split-Wärmepumpen aus einer Innen- und einer Außeneinheit bestehen.
  • Der Aufstellort muss ausreichend Platz bieten, eine gute Luftzirkulation gewährleisten und alle Abstands- sowie Lärmschutzvorgaben erfüllen.
  • Eine falsche Platzierung kann die Effizienz der Wärmepumpe mindern und die Betriebskosten erhöhen.
  • Die Wahl zwischen Innen- und Außenaufstellung hängt von Platzangebot, baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen ab.

Wo darf man eine Wärmepumpe aufstellen?

Eine Wärmepumpe kann innen oder außen aufgestellt werden. Bei der Innenaufstellung kommen Keller, Technikraum oder Garage infrage. Bei der Außenaufstellung kann die Wärmepumpe im Garten oder an der Hauswand stehen. Bei einer Split-Wärmepumpe befindet sich die Außeneinheit im Freien, während die Inneneinheit im Gebäudeinneren unterkommt.

Aufstellungsort Wärmepumpentyp Vorteile Nachteile
Innenaufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe Geschützt vor Witterung, leiser Betrieb, keine Außeneinheit Benötigt Platz im Gebäude, Luftzufuhr erforderlich
Außenaufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfache Installation, keine Innenraumfläche erforderlich, gute Luftzirkulation Lärmschutz beachten, Effizienz wetterabhängig
Split-Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe Flexible Platzierung, leiser als Monoblock, hohe Effizienz Installation aufwendiger, benötigt zwei Einheiten

Der passende Aufstellort einer Wärmepumpe hängt von ihrem Typ und den örtlichen Bedingungen ab.

Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe

Eine Monoblock-Wärmepumpe in der Innenaufstellung enthält alle kältemittelführenden Komponenten innerhalb des Gebäudes. Dadurch ist das System witterungsgeschützt. Die Platzierung erfordert jedoch ausreichend Raum.

Standort und Position

  • Die Wärmepumpe sollte in einem gut belüfteten Raum mit stabilem, ebenem Untergrund stehen.
  • Bei Luftwärmepumpen sind Wanddurchbrüche für die Luftkanäle notwendig, zur Ab- und Zufuhr der Außenluft.
  • Eine Eckpositionierung kann thermische Kurzschlüsse vermeiden und die Effizienz erhöhen.

Vorteile

  • Einfache und schnelle Installation durch kompakte Bauweise
  • Geringer Wartungsaufwand, da keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt
  • Kürzere Leitungswege zwischen Wärmeerzeuger und Verbrauchern

Nachteile

  • Standortwahl eingeschränkt, da ausreichend Platz im Gebäude benötigt wird
  • Höheres Gewicht als Split-Systeme, daher weniger flexibel in der Aufstellung
  • Zuwege im Altbau meistens nicht gegeben

Bautechnische Maßnahmen

  • Notwendigkeit von Wanddurchbrüchen für Luftkanäle mit ausreichendem Abstand
  • Ein Abfluss für das anfallende Kondenswasser muss eingeplant werden

Außenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe

Bei der Außenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe befinden sich alle kältemittelführenden Komponenten in einer kompakten Einheit außerhalb des Gebäudes. Diese Bauweise ermöglicht eine flexible Platzierung und eignet sich besonders für Bestandsgebäude mit begrenztem Innenraum. Die erzeugte Heizwärme wird über isolierte Leitungen ins Gebäude transportiert.

Standort und Position

  • Ein stabiler Untergrund ist essentiell, idealerweise ein Betonfundament oder ein solider Sockel.
  • Die Platzierung in Hausnähe minimiert Wärmeverluste und Verkabelungsaufwand.
  • Ein windgeschützter Standort verhindert thermische Kurzschlüsse.
  • Die Luftzufuhr darf nicht blockiert sein, eine freistehende Gebläseöffnung ist erforderlich.
  • Mögliche Aufstellorte:
    • Im Garten
    • Auf einem Dach
    • Auf der Garage
    • Unter einem Carport

Vorteile

  • Flexible Standortwahl, besonders für Nachrüstungen geeignet
  • Kürzere Übertragungswege zwischen Energiequelle und Heizsystem
  • Kein Platzbedarf im Gebäude, geringere Schallemissionen im Wohnbereich

Nachteile

  • Betrieb kann lauter sein als bei Innenaufstellung
  • Anschaffungskosten oft etwas höher
  • Optische Beeinträchtigung möglich
  • Wetter- und Temperaturschwankungen wirken sich direkt auf die Effizienz aus

Bautechnische Maßnahmen

  • Fundament oder Sockel erforderlich, zur Vermeidung von Erschütterungen und Setzungen
  • Bohrung in der Hauswand für isolierte Heizungs- und Stromleitungen notwendig

Aufstellung einer Split-Wärmepumpe

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei getrennten Einheiten: einer Außeneinheit mit Ventilator, Verdampfer und Verdichter sowie einer kompakten Inneneinheit mit Verflüssiger und Umwälzpumpe. Dadurch ist die Wärmepumpe insgesamt leiser als eine Monoblock-Variante und bietet flexible Platzierungen.

Standort und Position

  • Die Inneneinheit kann platzsparend im Keller, Technikraum oder Hauswirtschaftsraum installiert werden.
  • Die Außeneinheit wird in Gebäudenähe aufgestellt, idealerweise auf einem stabilen Fundament oder einer speziellen Plattform.
  • Eine windgeschützte Position verbessert die Effizienz und reduziert die Geräuschentwicklung.
  • Bohrungen in der Wand sind zur Verbindungen beider Einheiten mit kältemittelführenden Leitungen erforderlich.

Vorteile

  • Flexible Positionierung der Außeneinheit
  • Platzsparende Inneneinheit mit geringem Raumbedarf
  • Wichtige Komponenten (Inneneinheit) sind vor Witterung geschützt

Nachteile

  • Höherer Installationsaufwand durch Verlegung der Kältemittelleitungen
  • Regelmäßige Inspektion des Kältemittelkreislaufs erforderlich

Bautechnische Maßnahmen

  • Notwendige Wandbohrungen für kältemittelführende Leitungen
  • Stabiles Fundament für die Außeneinheit

Grundvoraussetzungen für die Aufstellung einer Wärmepumpe

Die Aufstellung einer Wärmepumpe erfordert bestimmte Bedingungen zur effizienten und rechtlich konformen Nutzung. Platzbedarf, Lärmschutz und behördliche Vorgaben spielen eine zentrale Rolle.

Die Anforderungen an den Standort variieren je nach Wärmepumpentyp. Folgende Voraussetzungen müssen für die Aufstellung einer Wärmepumpe berücksichtigt werden:

Wärmepumpentyp Voraussetzungen
Allgemeines • Ausreichender Platz für Installation, Wartung und Luftzirkulation
• Einhaltung von Abstandsregelungen
• Lärmschutzvorgaben gemäß TA Lärm
• Geeignetes Fundament für vibrationsarme Platzierung
• Leichter Zugang für Wartung
Luft-Wasser-Wärmepumpe • Gute Luftzirkulation zur Vermeidung von Hitzestau
• Einhaltung von Mindestabständen zu Nachbarn
• Schallreduktion durch Schallschutzmaßnahmen
Sole-Wasser-Wärmepumpe • Frostsichere Aufstellung erforderlich
• Ausreichende Grundstücksfläche für Erdkollektoren
• Genehmigung für Erdsondenbohrung notwendig
Wasser-Wasser-Wärmepumpe • Genehmigung erforderlich
• Wasserqualität und Fördermenge müssen geprüft werden
• Nähe zu einer zuverlässigen Wasserquelle nötig

Welche Vorschriften muss ich bei der Aufstellung einer Wärmepumpe beachten?

Die Aufstellung einer Wärmepumpe muss gesetzliche Vorgaben einhalten. Mindestabstände zum Nachbargrundstück sind je nach Bundesland vorgeschrieben. Lärmschutzbestimmungen (TA Lärm) legen Grenzwerte für Wohngebiete fest. Eine Baugenehmigung ist bei der Außenaufstellung erforderlich. Erdwärmebohrungen und Grundwasser-Wärmepumpen benötigen eine wasserrechtliche Genehmigung. In Denkmal- oder Naturschutzgebieten können zusätzliche Einschränkungen gelten. Vor der Installation sollte ein Fachbetrieb die lokalen Vorschriften prüfen.

Wie finde ich den passenden Aufstellort für die Wärmepumpe?

Der passende Standort für eine Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Platzverfügbarkeit, Schallschutz, Effizienz und gesetzliche Vorgaben. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Wahl des richtigen Aufstellorts:

  • Wärmepumpentyp bestimmen
    • Innen- oder Außenaufstellung?
    • Monoblock- oder Split-Wärmepumpe?
    • Pompa di calore sotterranea o sotterranea con requisiti speciali?
  • Verifica la disponibilità degli spazi
    • C'è abbastanza spazio nel locale tecnico, nella cantina o nel giardino?
    • Le distanze minime da muri, recinzioni o proprietà vicine sono garantite?
  • Garantire la circolazione dell'aria (per pompe di calore aria-acqua)
    • Nessuna ostruzione nelle vicinanze che impedisca il flusso d'aria
    • Nessun posizionamento diretto negli angoli o nelle nicchie strette
  • Osservare la protezione dal rumore
    • Mantenere una distanza dagli spazi abitativi e dalle proprietà vicine
    • Evitare riflessi da pareti o superfici dure
    • Se necessario, pianificare misure di isolamento acustico
  • Tieni conto della protezione dal gelo e dalle intemperie
    • Installare le unità esterne su un terreno resistente al gelo
    • Evitare la luce solare diretta o i forti venti in quanto ciò può influire sull'efficienza
  • Ottimizza il circuito di riscaldamento e i percorsi delle tubazioni
    • Installare la pompa di calore il più vicino possibile al locale tecnico o all'impianto di riscaldamento
    • Isolare bene i tubi in modo che le perdite di calore siano le più basse possibili
  • Rivedi i requisiti legali
    • Rispetta le norme sulla distanza con i vicini
    • Ottenere eventuali permessi di costruzione o regolamenti idrici
  • Garantire l'accesso alla manutenzione
    • Lasciare spazio sufficiente per una manutenzione regolare
    • Garantire una buona accessibilità per i tecnici dell'assistenza

La scelta del giusto luogo di installazione influenza l'efficienza, i costi operativi e la longevità della pompa di calore. Un'azienda specializzata può assistervi nella pianificazione e garantire che tutti i requisiti tecnici e legali siano soddisfatti.

autarc: il vostro partner per una pianificazione efficiente delle pompe di calore: scoprite subito di più!

Affidatevi alla qualità e all'esperienza nella pianificazione e installazione di sistemi a pompa di calore. Con il nostro controllo delle pompe di calore, ricevete un supporto completo in modo da poter implementare i vostri progetti in modo efficiente e sostenibile. Contattateci oggi stesso e approfittate delle nostre conoscenze specialistiche!

Prenota subito una demo e inizia.

Prenota una demo