Sistemi di riscaldamento efficienti dei principali produttori di valvole termostatiche

Effiziente Heizsysteme durch führende Hersteller von Thermostatventilen
In Zeiten zunehmenden Umweltbewusstseins und steigender Anforderungen an die Energieeinsparung spielen moderne Heiztechnologien eine entscheidende Rolle. Thermostatventile sind dabei essenziell für den hydraulischen Abgleich und die Optimierung von Heizsystemen. Durch präzise Steuerung und Verteilung der Wärme sorgen sie nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine Reduktion des Energieverbrauchs und damit der Heizkosten.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen gängige Hersteller von Thermostatventilen vor, die mit ihren innovativen Lösungen den Weg für effizientere und umweltfreundlichere Heizsysteme ebnen. Um mehr über den hydraulischen Abgleich zu erfahren, können Sie sich unseren detaillierten Artikel dazu ansehen, der Ihnen alles rund um den hydraulischen Abgleich erklärt.
Die Rolle der Thermostatventile und der hydraulische Abgleich
Thermostatventile spielen eine zentrale Rolle für den hydraulischen Abgleich, einem wichtigen Prozess zur Optimierung von Heizsystemen. Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass alle Heizkörper im System optimal mit Wärme versorgt werden. Dies wird durch die präzise Steuerung der Durchflussmenge des Heizwassers erreicht, die von den Thermostatventilen geregelt wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude gewährleistet, was Über- oder Unterversorgung einzelner Heizkörper verhindert.
Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich führt zu einem höherem Komfort, niedrigeren Energiekosten und einer längeren Lebensdauer der Heizungsanlage. Um mehr über den hydraulischen Abgleich zu erfahren, können Sie sich unseren detaillierten Artikel dazu ansehen.
Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiges Tool für die Planung von Heizsystemen und ist verpflichtend bei einer Neuinstallation oder Sanierung. Der Ablauf des hydraulischen Abgleichs lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
- Bestandsaufnahme und Planung: Zunächst wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der Heizungsanlage durchgeführt. Hierbei werden alle Heizkörper, Rohrleitungen und Ventile im System erfasst. Zudem werden die Heizlasten der einzelnen Räume ermittelt, das heißt, wie viel Wärme jeder Raum benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Weitere Informationen zur raumweisen Heizlastberechnung finden Sie in unserem Artikel Raumweise Heizlastberechnung: Der Weg zur optimalen Wärmepumpe.
- Berechnung der Sollwerte: Basierend auf den ermittelten Daten werden die Sollwerte für den Volumenstrom des Heizwassers zu jedem Heizkörper berechnet. Diese Werte geben an, wie viel Wasser durch jeden Heizkörper fließen muss, um die erforderliche Wärmeleistung zu erbringen.
- Einstellung der Thermostatventile: An jedem Heizkörper werden die Thermostatventile so eingestellt, dass der berechnete Volumenstrom erreicht wird. Der Volumenstrom bezeichnet die Menge an Heizwasser, die durch den Heizkörper fließt und damit die benötigte Wärme liefert. Moderne Thermostatventile haben oft eine Voreinstellung, die es ermöglicht, den Durchfluss genau zu regulieren.
- Überprüfung und Feinjustierung: Nach der Grundeinstellung der Thermostatventile wird das System getestet. Es wird überprüft, ob alle Räume die gewünschten Temperaturen erreichen und ob die Wärmeverteilung gleichmäßig ist. Falls nötig, werden weitere Feinjustierungen vorgenommen.
- Dokumentation und Wartung: Der gesamte Prozess wird dokumentiert, und es wird ein Wartungsplan erstellt, um sicherzustellen, dass das System auch langfristig effizient arbeitet. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen sind wichtig, um die Effizienz und Funktionalität der Heizungsanlage zu gewährleisten.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs
Der hydraulische Abgleich bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl die Effizienz der Heizungsanlage als auch den Wohnkomfort erheblich verbessern können.
Energieeinsparung: Einer der größten Vorteile des hydraulischen Abgleichs ist die Energieeinsparung. Durch die optimale Verteilung der Wärme wird sichergestellt, dass kein Raum mehr Energie erhält als nötig, was den Gesamtenergieverbrauch des Hauses senkt. Studien haben dazu gezeigt, dass durch einen professionell durchgeführten hydraulischen Abgleich Energieeinsparungen von bis zu 14% möglich sind (Archive ouverte UNIGE).
Komfortsteigerung: Ein gleichmäßiger Wärmefluss sorgt für ein angenehmes Raumklima in allen Bereichen des Hauses. Ohne hydraulischen Abgleich kann es vorkommen, dass einige Räume überheizt sind, während andere nicht ausreichend Wärme erhalten. Der Abgleich schafft eine gleichmäßige Verteilung der Wärme, wodurch alle Räume gleichmäßig beheizt werden und der Wohnkomfort steigt. Dabei spielt die raumweise Heizlastberechnung eine wichtige Rolle, um die genaue Wärmemenge für jeden Raum zu bestimmen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über die raumweise Heizlastberechnung.
Längere Lebensdauer der Heizungsanlage: Ein ausgeglichener Heizbetrieb verringert die Abnutzung der Komponenten der Heizungsanlage. Wenn die Anlage nicht mehr ständig überlastet oder unterfordert wird, reduziert sich die mechanische Beanspruchung der Komponenten, was zu einer längeren Lebensdauer der gesamten Anlage führt. Dies spart langfristig nicht nur Energiekosten, sondern auch Kosten für Reparaturen und den vorzeitigen Austausch von Heizkomponenten.
Hydraulischer Abgleich mit der autarc-Software
Der hydraulische Abgleich und die raumweise Heizlastberechnung können ganz einfach mit der autarc-Software durchgeführt werden. Unsere App bietet Ihnen präzise Tools, um diese Berechnungen schnell und effizient umzusetzen und somit den Komfort und die Energieeffizienz im Zuhause Ihres Kunden zu optimieren.
Vorstellung der gängigsten Hersteller von Thermostatventilen
Danfoss
- Gründung: 1933 in Nordborg, Dänemark. Produziert seit den 1940er Jahren Thermostatventile.
- Mitarbeiter: Über 28.000 weltweit.
- Produktvielfalt und Multifunktionalität: Bietet eine breite Palette an Thermostatventilen, einschließlich elektronischer Thermostate und Ventile für den hydraulischen Abgleich. Die Ventile sind für verschiedene Heizsysteme geeignet und unterstützen Funktionen wie automatische Zeitsteuerung, Bluetooth-Programmierung und Integration in Smart-Home-Systeme.
- Anwendungsbereiche: Einsetzbar in Wohngebäuden, Gewerbeimmobilien und industriellen Anwendungen.
Siemens
- Gründung: 1847 in Berlin, Deutschland. Seit Jahrzehnten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) tätig.
- Mitarbeiter: Über 300.000 weltweit.
- Produktvielfalt und Multifunktionalität: Siemens bietet ein breites Sortiment an Ventilen und Stellantrieben, die speziell für den hydraulischen Abgleich entwickelt wurden. Dazu gehören das Acvatix™-Sortiment, das präzise Regelung und Kontrolle von Wasser und anderen Medien ermöglicht. Diese Produkte sind für ihre einfache Installation und Benutzerfreundlichkeit bekannt und unterstützen Funktionen wie automatische Zeitsteuerung und Integration in Gebäudeautomationssysteme.
- Anwendungsbereiche: Geeignet für Wohngebäude, gewerbliche und industrielle Anwendungen.
- Website: https://www.siemens.com/de/de/produkte/gebaeudetechnik/hlk/ventile-antriebe.html
Resideo (ehemals Honeywell)
- Gründung: 1906 als Teil von Honeywell, seit 2018 als eigenständiges Unternehmen in Scottsdale, Arizona tätig.
- Mitarbeiter: Über 13.000 weltweit.
- Produktvielfalt und Multifunktionalität: Resideo bietet eine Vielzahl von Thermostatventilen, einschließlich programmierbarer und nicht-programmierbarer Modelle. Ihre Produkte, ermöglichen eine präzise Steuerung der Heizungsanlagen und unterstützen Smart-Home-Integrationen sowie Fernzugriff über mobile Apps.
- Anwendungsbereiche: Einsetzbar in Wohngebäuden und kleinen gewerblichen Anlagen.
- Website: https://www.resideo.com/de/de/produkte/komfort/heizkorperarmaturen/thermostatventilkorper/
Oventrop
- Gründung: 1851 in Olsberg, Deutschland.
- Mitarbeiter: Über 1.000 weltweit.
- Produktvielfalt und Multifunktionalität: Oventrop bietet eine umfassende Auswahl an Thermostatventilen, die sowohl mechanische als auch elektronische Modelle umfassen. Ihre Produkte sind für den hydraulischen Abgleich und die Heizungssteuerung optimiert und bieten zusätzliche Funktionen wie Voreinstellung und Differenzdruckregelung.
- Anwendungsbereiche: Ideal für den Einsatz in Wohn- und Gewerbeimmobilien.
- Website: https://www.oventrop.com/de-DE/produktesysteme/katalog/raumklima/hydraulischer-abgleich-am-heizkörper/thermostatventile/55
KSB
- Gründung: 1871 im Frankenthal, Deutschland.
- Mitarbeiter: Über 15.000 weltweit.
- Produktvielfalt und Multifunktionalität: KSB offre una vasta gamma di prodotti per la tecnologia di riscaldamento e condizionamento dell'aria, comprese valvole e pompe sviluppate per il bilanciamento idraulico. Le loro valvole sono caratterizzate da controllo preciso e robustezza e sono progettate per durare a lungo.
- aree di applicazione: Utilizzato in edifici industriali, commerciali e residenziali.
- Sito: https://www.ksb.com/de-de/anwendungen/gebaeudetechnik/produkte/strangregulierventile
IMI Heimeier
- fondazione: 1928 a Erwitte, Germania.
- personale: Oltre 1.800 in tutto il mondo.
- Diversità e multifunzionalità dei prodotti: IMI Heimeier offre una vasta gamma di valvole termostatiche, compresi modelli meccanici ed elettronici. I loro modelli sono ottimizzati per il bilanciamento idraulico e offrono funzionalità come il controllo del flusso preregolabile e il bilanciamento idraulico automatico.
- aree di applicazione: Adatto per edifici residenziali e piccoli immobili commerciali.
- Sito: https://www.imi-hydronic.com/de-de/einregulierung-regelung-und-stellantriebe
Taconova
- fondazione: 1961 a Zurigo, Svizzera.
- personale: Oltre 500 in tutto il mondo.
- Diversità e multifunzionalità dei prodotti: Taconova offre una vasta gamma di valvole e componenti per il bilanciamento idraulico e il controllo del riscaldamento. I loro prodotti sono progettati per una facile installazione e un controllo preciso.
- aree di applicazione: Può essere utilizzato in edifici residenziali e commerciali.
- Sito: https://www.taconova.com/de/hydraulischer-abgleich/c/abgleichventile
Kermi
- fondazione: 1960 nella Bassa Baviera, Germania.
- personale: Oltre 1.300 in tutto il mondo.
- Diversità e multifunzionalità dei prodotti: Kermi offre una vasta gamma di radiatori e valvole termostatiche specificamente progettati per il bilanciamento idraulico. I loro modelli offrono soluzioni innovative per sistemi di riscaldamento a pavimento e radiatori.
- aree di applicazione: Ideale per edifici residenziali e strutture commerciali di piccole dimensioni.
- Sito: https://www.kermi.com/de/de/raumklima/produkte/flachheizkoerper/ventiltechnik-hydraulischer-abgleich/
Infine, si può affermare che le valvole termostatiche sono di fondamentale importanza per il bilanciamento idraulico e svolgono un ruolo importante nell'ottimizzazione dei sistemi di riscaldamento. Con il software AUTARC, i partner specializzati hanno accesso a un numero selezionato di valvole termostatiche di alta qualità che soddisfano i requisiti dei moderni sistemi di riscaldamento. Ciò consente loro di sviluppare soluzioni precise ed efficienti per i propri clienti e quindi di massimizzare il comfort e l'efficienza energetica negli edifici residenziali.
Prenota una demo e prova autarc dal vivo
Compila il nostro modulo di contatto e scegli un appuntamento. Uno specialista di prodotto vi presenterà la nostra soluzione tramite videoconferenza, dopodiché potrete decidere se testare autarc gratuitamente per 14 giorni. Prepareremo per voi un'analisi individuale delle esigenze, vi offriremo un tour del prodotto non vincolante e risponderemo direttamente alle vostre domande in una conversazione individuale.
*Fonte immagine: Pexels, kseniachernaya