KI-Telefonassistent vs. Chatbot: Der direkte Vergleich für Handwerksbetriebe

KI-Telefonassistenten

Für den Kundenservice stehen Unternehmen verschiedene Optionen zur Verfügung, u.a. KI-Telefonassistenten und Chatbots. Doch wie wollen Kunden heute mit Unternehmen sprechen und welche Technologie passt besser ins Handwerk? In diesem Artikel erfahren Sie über die Unterschiede zwischen Voice Agent und Chatbot und finden heraus, welches besser zu den Anforderungen ihres Unternehmens passt.

🔍 Das Wichtigste im Überblick

  • Ein KI-Telefonassistent nimmt Anrufe automatisch an, versteht Anliegen und übernimmt Aufgaben wie Terminvereinbarungen oder Rückrufmanagement.
  • Ein Chatbot führt textbasierte Dialoge über Website oder Messenger und beantwortet Standardfragen automatisiert.
  • KI-Telefonassistenten arbeiten sprachbasiert, proaktiv und kontextbewusst, während Chatbots meist reaktiv und textbasiert sind.
  • Für Handwerksbetriebe lohnt sich ein KI-Telefonassistent besonders bei hohem Anrufaufkommen, Fachkräftemangel und außerhalb der Bürozeiten.
  • Chatbots sind vor allem für Verkaufsplattformen, E-Commerce und Serviceportale geeignet, wo viele digitale Anfragen gleichzeitig entstehen.
  • Für Handwerksbetriebe ist ein KI-Telefonassistent die bessere Lösung, da Kunden dort überwiegend telefonisch Kontakt aufnehmen.

Was ist ein KI-Telefonassistent?

Ein KI-Telefonassistent ist eine softwarebasierte Lösung, die Anrufe automatisch entgegennimmt, versteht und bearbeitet. Er nutzt Künstliche Intelligenz zur Spracherkennung, Dialogführung und Aufgaben wie Terminvereinbarung, Rückrufmanagement oder Störungsmeldungen. Der Voice Agent kombiniert Funktionen eines klassischen Anrufbeantworters mit intelligentem Kundenservice in Echtzeit.

Was ist ein Chatbot?

Ein Chatbot ist ein digitales Programm, das automatisierte Gespräche mit Nutzern führt. Er nutzt vordefinierte Regeln oder Künstliche Intelligenz, um Fragen zu beantworten und einfache Aufgaben zu erledigen. Chatbots kommen meist in Textform zum Einsatz, etwa auf Webseiten oder in Messengern, und dienen der Kundenkommunikation, Terminvereinbarung oder Informationsweitergabe – rund um die Uhr und ohne menschliches Eingreifen.

KI-Telefonassistent vs. Chatbot: Was ist der Unterschied?

Ein KI-Telefonassistent unterscheidet sich von einem Chatbot durch seinen Kanal und seine Fähigkeiten: Während Chatbots schriftliche Dialoge über Websites oder Messenger führen, arbeitet ein KI-Telefonassistent sprachbasiert am Telefon. Es hat ein Verständnis für die natürliche Sprache, nimmt Anrufe an, vereinbart Termine oder leitet wichtige Themen an Mitarbeiter weiter. Chatbots sind meist textbasiert und reaktiv, Telefonassistenten agieren proaktiv, kontextbewusst und praxisnah.

Im Folgenden finden Sie einen Vergleich zwischen KI-Telefonassistent und Chatbot:

Kriterium KI-Telefonassistent Chatbot
Kommunikationskanal Telefon (Sprachdialog, Anrufannahme) Text (Website, Messenger, App)
Interaktion Sprachbasiert, versteht natürliche Sprache Textbasiert, Eingaben über Tastatur
Erreichbarkeit 24/7 telefonisch erreichbar 24/7 im digitalen Kanal erreichbar
Komplexität der Aufgaben Terminvereinbarungen, Rückrufe, Eskalation an Mitarbeiter Standardfragen beantworten, einfache Prozesse anstoßen
Technologie Sprach-KI, NLP, Voice Recognition Textverarbeitung, NLP
Personalisierung Kontextbewusst, kann Kundendaten aus CRM nutzen Eingeschränkter, oft regelbasiert
Proaktivität Kann selbst Aktionen ausführen (z. B. Termin eintragen, Rückruf einplanen) Meist reaktiv, Antworten auf definierte Fragen
Einsatz im Handwerk Aufnahme von Störmeldungen, Terminannahme während Baustelleneinsätzen Website-Chat für Angebotsanfragen, FAQ-Bereich
Skalierbarkeit Kann mehrere Anrufe parallel bearbeiten Kann viele Chats gleichzeitig führen
Integration Telefonanlage, CRM, Kalender, ERP Website, Kundenportal, Social Media
Kundenerlebnis Persönlicher, da Sprache natürlicher wirkt Schneller Zugang zu Infos, aber unpersönlicher
Herausforderungen Dialekte, Hintergrundgeräusche, DSGVO bei Sprachdaten Eingeschränkter Kontext, oft standardisierte Antworten
Kosten Höherer Implementierungsaufwand, aber hohe Effizienz im Anrufmanagement Günstiger Einstieg, vor allem für FAQs
Zielgruppenwirkung Ideal für Kunden, die lieber anrufen Ideal für digitalaffine Kunden, die chatten

Was kann ein Voice Agent mehr als ein Chatbot?

Anders als ein Chatbot, kann ein Voice Agent komplexere Prozesse verstehen, proaktiv handeln und über Sprache natürlicher kommunizieren. Es hat folgende gegenüber einem Chatbot:

  • Natürlichere Kommunikation: Voice Agents arbeiten mit gesprochener Sprache und ermöglichen eine intuitive, menschlich wirkende Interaktion. Kunden müssen nicht tippen, sondern können ihr Anliegen frei formulieren.
  • Höherer Automatisierungsgrad: Im Gegensatz zu Chatbots, die oft auf Standardfragen beschränkt sind, kann ein Voice Agent eigenständig Aufgaben wie Terminvereinbarungen, Rückrufplanung oder Anrufweiterleitungen durchführen.
  • Proaktives Handeln: Ein Voice Agent erkennt den Kontext, stellt Rückfragen und initiiert eigenständig nächste Schritte. Chatbots reagieren meist nur auf Eingaben.
  • Integration in Geschäftsprozesse: Voice Agents können direkt mit Telefonanlagen, Kalendern oder ERP-Systemen verbunden werden und Daten aktiv verarbeiten. Chatbots bleiben oft auf Website oder Messenger begrenzt.
  • Effizienz bei hoher Last: Mehrere Anrufe gleichzeitig lassen sich parallel abwickeln, ohne Wartezeiten. Chatbots sind zwar ebenfalls skalierbar, decken aber keine telefonischen Kontakte ab.
  • Bessere Kundenerfahrung: Kunden fühlen sich am Telefon oft besser abgeholt, da Sprache persönlicher wirkt und Probleme direkter gelöst werden können.

Wann lohnt sich ein KI-Telefonassistent?

Ein KI-Telefonassistent lohnt sich, wenn viele Anrufe im Betrieb eingehen und diese nicht zuverlässig von Mitarbeitern angenommen werden können. Besonders Handwerksbetriebe profitieren, da Anrufe oft während Baustelleneinsätzen oder außerhalb der Bürozeiten eingehen und sonst verloren gehen.

Ein KI-Telefonassistent lohnt sich vor allem:

  • Bei hohem Anrufaufkommen: Er nimmt parallel mehrere Anrufe entgegen und verhindert verpasste Kundenkontakte.
  • Für Termin- und Rückrufmanagement: Er koordiniert Termine, erstellt Rückruflisten und entlastet Bürokräfte.
  • Außerhalb der Geschäftszeiten: Er garantiert 24/7 Erreichbarkeit und erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Bei Fachkräftemangel: Er reduziert den Druck auf Mitarbeiter und ersetzt teure Callcenter-Dienste.
  • Für strukturiertes Anfragemanagement: Er filtert Anrufe nach Dringlichkeit, nimmt Störungsmeldungen auf und leitet nur relevante Fälle weiter.

Wann ist ein Chatbot sinnvoll?

Ein Chatbot ist vor allem im Online-Vertrieb sinnvoll, weniger jedoch im klassischen Handwerksbetrieb. Er lohnt sich besonders auf Verkaufsplattformen, in E-Commerce-Shops oder auf Serviceportalen, wo viele Kunden gleichzeitig digitale Anfragen stellen.

Ein Chatbot lohnt sich vor allem:

  • Für Verkaufs- und Serviceplattformen: Er begleitet Kunden durch den Kaufprozess und beantwortet Produktfragen.
  • Bei häufigen Standardanfragen: Etwa zu Lieferzeiten, Preisen oder Öffnungszeiten.
  • Zur Leadgenerierung online: Er fängt Interessenten auf Websites oder Social Media ab und leitet sie weiter.
  • Als Ergänzung im Support: Er filtert Routinefragen vor und gibt komplexere Anliegen an Mitarbeiter.
  • Für digital affine Kunden: Viele Onlinekäufer bevorzugen Chat statt Telefon.

Fazit: Welche Lösung ist besser für Handwerksbetriebe?

Für Handwerksbetriebe ist ein KI-Telefonassistent die bessere Lösung, weil Kunden meist direkt anrufen und schnelle Hilfe erwarten. Ein Chatbot eignet sich eher für Verkaufsplattformen oder Online-Shops, wo viele digitale Anfragen gleichzeitig bearbeitet werden. Für Betriebe im Handwerk empfiehlt sich daher der Einsatz eines KI-Telefonassistenten.

autarc KI-Bürokraft: Ihr persönlicher Telefonassistent

Entlasten Sie Ihr Büro, steigern Sie Ihre Erreichbarkeit und verpassen Sie keinen Kundenkontakt mehr – mit der autarc KI-Bürokraft. Der smarte Telefonassistent nimmt Anrufe für Sie entgegen, versteht Anliegen und organisiert Rückrufe ganz automatisch. Testen Sie Claudia 14 Tage lang kostenlos. In wenigen Minuten startklar, ohne Vorkenntnisse.

KI-Telefonassistent oder Chatbot? Erfahren Sie den Unterschied und welche Lösung Handwerksbetrieben wirklich Vorteile bringt.

Réservez une démo dès maintenant et lancez-vous.

Réservez une démo