Heat pumps are considered quiet — but in practice they can be surprisingly audible. Noise levels quickly become an issue, especially outdoors. A sound hood promises a remedy. But does it really make any difference? And when does it make sense to use them? You can find out here.
🔍 Das Wichtigste im Überblick
- Wärmepumpen erzeugen im Betrieb 40 bis 60 dB(A).
- Eine Schallhaube reduziert den Geräuschpegel um 5 bis 10 dB(A).
- Sie ist sinnvoll bei dichter Bebauung, geringem Abstand oder Beschwerden durch Anwohner.
- Die Kosten liegen je nach Modell zwischen 600 und 2.500 Euro.
- Bei der Auswahl sind Belüftung, Kompatibilität und Materialqualität entscheidend.
- Alternativen wie Schallschutzwände, besserer Aufstellort oder leisere Modelle können ebenfalls helfen.
How loud are heat pumps?
The noise level of heat pumps during operation is usually between 40 and 60 dB (A), depending on the model and operating status. air to water heat pumps are the loudest because they use fans and compressors in the outdoor unit. Noises nearby can be annoying — especially at night or when placed unfavorably.
Geräuschquelle / Situation | Lautstärke |
Blätterrascheln | ca. 20 dB(A) |
Flüstern in 1 m Entfernung | ca. 30 dB(A) |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Nachtbetrieb) | ca. 35 – 40 dB(A) |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Standardbetrieb) | ca. 45 – 55 dB(A) |
Normales Gespräch | ca. 60 dB(A) |
Staubsauger in 1 m Entfernung | ca. 70 dB(A) |
Straßenverkehr (nahe Wohnstraße) | ca. 80 dB(A) |
Why are heat pumps noisy?
Heat pumps are noisy because fans and compressors produce mechanical noises during operation. Especially with outdoor air-water heat pumps, airborne sound is produced by the fan and structure-borne noise is caused by vibrations in the housing. Auch unfavorable installation locations or reflective surfaces can increase noise.
What is a sound hood for heat pumps?
A sound hood for heat pumps is a soundproof jacket for the outdoor unit that reduces noise from the fan and compressor. It consists of special insulation materials and air channels that dampen sound to the outside.
Benefits include significantly lower noise levels, better neighborhood protection and compliance with legal noise limits such as TA noise.
How much does a sound hood reduce the volume?
A sound hood reduces the volume of a heat pump by 5 to 10 decibels (dB (A)) on average. This corresponds to a sound perception that feels about half as loud. The prerequisite is that the sound hood is correctly installed and that the ventilation of the heat pump is not obstructed.
💡 Hinweis Eine Reduktion um 10 dB(A) wird subjektiv als Halbierung der Lautstärke empfunden. Die tatsächliche Wahrnehmung hängt auch von Tonhöhe, Umgebung und Reflexionen ab.
When is a sound hood useful or necessary?
A sound hood is always useful or even necessary when the noise level of the heat pump leads to problems with neighbors, authorities or your own comfort. The following scenarios speak for use:
Sinnvoll | Notwendig |
Bei dichter Bebauung oder Reihenhaussiedlungen | Wenn die Grenzwerte der TA Lärm überschritten werden |
Wenn sich Nachbarn durch das Betriebsgeräusch gestört fühlen | Bei zu geringem Abstand zur Grundstücksgrenze |
Zur Reduktion nächtlicher Geräusche im Schlafzimmerbereich | Wenn das Bauamt Lärmschutzmaßnahmen fordert |
Bei empfindlicher eigener Wahrnehmung oder erhöhtem Ruhebedürfnis | Zur Erfüllung von Förderbedingungen mit Lärmgrenzen |
How much does a sound hood for heat pumps cost?
Depending on the version, a sound hood for heat pumps costs between 600 and 2,500 euros. Finished soundproof covers from the manufacturer are usually more expensive, but optimally adapted. Universal models that fit different devices are cheaper. Individual special solutions can be particularly expensive, but are worthwhile for special requirements or optical requirements.
Modellart | Kosten | Bemerkung |
Schallschutzhaube vom Hersteller | 1.000 – 2.500 € | Passgenau, geprüft, oft bessere Dämmwerte |
Universal-Schallschutzhaube | 600 – 1.200 € | Für viele Modelle geeignet, günstiger |
Individueller Bau / Sonderlösung | ab 2.000 € | Maßanfertigung, bei Sondermaßen oder Optik |
What must be considered when choosing?
When choosing a sound hood for a heat pump, it is not just the insulation performance that matters — technical and structural details also play an important role in safe and effective operation. Pay attention to the following points:
- Kompatibilität mit dem Wärmepumpenmodell: Die Schallhaube muss genau zu Größe und Luftführung der Anlage passen.
- Ausreichende Belüftung sicherstellen: Ansaug- und Ausblasöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Ansonsten droht Überhitzung aufgrund schlechter Luftzirkulation.
- Witterungsbeständige Materialien wählen: Korrosionsfeste, UV-beständige und langlebige Materialien sind entscheidend für den Außeneinsatz.
- Herstellervorgaben prüfen: Nicht jede Wärmepumpe darf mit einer Schallhaube betrieben werden – sonst droht Garantieverlust.
- Zugänglichkeit für Wartung ermöglichen: Filter und Komponenten müssen auch mit Haube gut erreichbar bleiben.
Welche Alternativen zur Schallhaube gibt es?
Alternativen zur Schallhaube minimieren die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe ohne das Einkapseln des Geräts. Diese Maßnahmen sind besonders sinnvoll, wenn Platz, Belüftung oder Optik gegen eine Schallhaube sprechen:
- Optimaler Aufstellort: Platzieren Sie das Außengerät möglichst weit entfernt von Schlafräumen und Nachbargrundstücken.
- Schallschutzwand installieren: Reflektiert und dämpft den Schall gezielt. Besonders wirksam bei direkter Ausrichtung zur Nachbarseite.
- Gerät auf schwingungsdämpfendem Fundament montieren: Gummipuffer oder Entkopplungsmatten reduzieren Körperschallübertragung auf den Boden.
- Nachtabsenkung aktivieren: Reduziert die Drehzahl der Ventilatoren in den Nachtstunden und senkt so die Geräuschkulisse.
- Lärmschutzhecke oder Sichtschutz: Dichte Bepflanzung oder Zäune mit schalldämmender Wirkung können Luftschall abschirmen.
- Hochwertigere, leise Wärmepumpe wählen: Viele moderne Geräte bieten deutlich niedrigere Schallwerte bereits ab Werk.
Rechtliche Vorgaben: TA Lärm & Nachbarschaftsrecht
Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) regelt bundesweit die zulässigen Geräuschgrenzwerte für technische Anlagen wie Wärmepumpen. Maßgeblich sind dabei der Betriebszeitraum (Tag/Nacht) und die Nutzung des betroffenen Gebiets (z. B. Wohngebiet, Mischgebiet). Wird der zulässige Schalldruckpegel am maßgeblichen Immissionsort – meist an der Grundstücksgrenze – überschritten, kann die Anlage als störend eingestuft werden.
Gebietstyp | Tag (6–22 Uhr) | Nacht (22–6 Uhr) |
Reines Wohngebiet | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Allgemeines Wohngebiet | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Mischgebiet | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
Wenn eine Wärmepumpe nach Inbetriebnahme zu laut ist oder die Schallgrenzwerte überschreitet, drohen Beschwerden durch Nachbarn oder sogar behördliche Auflagen. In Einzelfällen kann das Bauamt eine Schallschutzmaßnahme oder eine Stilllegung anordnen – insbesondere, wenn der Standort nicht genehmigt oder die TA Lärm verletzt wurde.
Eine Nachrüstpflicht kann entstehen, wenn:
- die Wärmepumpe nachweislich Grenzwerte überschreitet (z. B. durch Messung),
- Beschwerden von Nachbarn eingehen und begründet sind,
- die Anlage nicht gemäß Herstellerangaben oder geltender Vorschriften installiert wurde.
In solchen Fällen muss die Lautstärke reduziert werden – etwa durch eine Schallhaube, Schallschutzwände oder einen neuen Standort. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder oder ein Betriebsverbot.
Wie wird der Schallpegel einer Wärmepumpe gemessen?
Der Schallpegel einer Wärmepumpe wird in Dezibel (dB(A)) angegeben und beschreibt die Lautstärke am Immissionsort – also dort, wo der Schall auf den Menschen trifft. Entscheidend sind dabei zwei Werte: die Schallleistung des Geräts (vom Hersteller angegeben) und der Schalldruckpegel, der vor Ort gemessen wird.
Die Messung erfolgt in einem definierten Abstand (meist 1 oder 3 Meter) mit einem geeichten Schallpegelmessgerät unter standardisierten Bedingungen. Faktoren wie Reflexionen, Windrichtung und Bodenbeschaffenheit können das Ergebnis beeinflussen. Für rechtliche Bewertungen, etwa im Rahmen der TA Lärm, ist der Schalldruckpegel an der Grundstücksgrenze entscheidend.
Wann lohnt sich die Schallhaube?
Eine Schallhaube lohnt sich immer dann, wenn die Wärmepumpe in einem dicht bebauten Gebiet steht, die TA-Lärm-Grenzwerte überschritten werden oder bereits Beschwerden aus der Nachbarschaft vorliegen. Sie reduziert die Lautstärke spürbar, schützt vor Konflikten und steigert den Wohnkomfort – ohne Beeinträchtigung des Betriebs der Wärmepumpe. Wer bereits bei der Planung auf Schallschutz achtet, spart teure Nachrüstungen und sorgt für ein gutes Verhältnis zur Umgebung.
autarc: Ihr Partner für effiziente Planung von Wärmepumpen – Jetzt informieren!
Setzen Sie auf Qualität und Fachkompetenz bei der Planung und Installation von Wärmepumpensystemen. Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie umfassende Unterstützung, damit Sie Ihre Projekte effizient und nachhaltig umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!