Las bombas de calor se consideran silenciosas, pero en la práctica pueden ser sorprendentemente audibles. Los Niveles de Ruido se enfrascan rápidamente en un problema, especialmente en el exterior. Una campana insonorizada promete un remedio. Pero, ¿realmente hay alguna diferencia? ¿Y cuándo tiene sentido usarlos? Puedes averiguarlo aquí.
🔍 Das Wichtigste im Überblick
- Wärmepumpen erzeugen im Betrieb 40 bis 60 dB(A).
- Eine Schallhaube reduziert den Geräuschpegel um 5 bis 10 dB(A).
- Sie ist sinnvoll bei dichter Bebauung, geringem Abstand oder Beschwerden durch Anwohner.
- Die Kosten liegen je nach Modell zwischen 600 und 2.500 Euro.
- Bei der Auswahl sind Belüftung, Kompatibilität und Materialqualität entscheidend.
- Alternativen wie Schallschutzwände, besserer Aufstellort oder leisere Modelle können ebenfalls helfen.
¿Qué tan ruidosas son las bombas de calor?
El nivel de las bombas de calor durante el funcionamiento suele estar entre 40 y 60 dB (A), según el modelo y el estado de funcionamiento. Bombas de calor aire-agua Son los más ruidosos porque en la unidad exterior se utilizan ventiladores y compresores. Los ruidos que se producen las inmediaciones pueden ser molestos, especialmente de noche o cuando se colocan de forma desfavorable.
Geräuschquelle / Situation | Lautstärke |
Blätterrascheln | ca. 20 dB(A) |
Flüstern in 1 m Entfernung | ca. 30 dB(A) |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Nachtbetrieb) | ca. 35 – 40 dB(A) |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Standardbetrieb) | ca. 45 – 55 dB(A) |
Normales Gespräch | ca. 60 dB(A) |
Staubsauger in 1 m Entfernung | ca. 70 dB(A) |
Straßenverkehr (nahe Wohnstraße) | ca. 80 dB(A) |
¿Por qué hacen ruido las bombas de calor?
Las bombas de calor son ruidosas porque los ventiladores y los compresores producen ruidos mecánicos durante el funcionamiento. Especialmente en el caso de las bombas de calor aire-agua exteriores, el sonido del aire lo produce el ventilador y el ruido estructural es causado por las vibraciones de la carcasa. valley Ubicaciones de instalación desfavorables O los reflectantes de la superficie pueden aumentar el sonido.
¿Qué es una campana de sonido para bombas de calor?
Una campana de sonido para bombas de calor es una cubierta insonorizada para la unidad exterior que reduce el ruido del ventilador y el compresor. Se compone de materiales aislantes especiales y canales de aire que amortiguan el sonido que llega al exterior.
Los beneficios incluyen niveles de ruido significativamente más bajos, una mejor protección del vecindario y el cumplimiento de los límites legales de ruido, como el ruido de TA.
¿En qué medida reducir el volumen de un sonido campana?
Una campana insonorizada reduce el volumen de una bomba de calor de 5 a 10 decibeles (dB (A)) de media. Esto corresponde a una percepción del sonido que se siente aproximadamente la mitad de alta. El requisito previo es que la campana de sonido esté correctamente instalada y que la ventilación de la bomba de calor no esté obstruida.
💡 Hinweis Eine Reduktion um 10 dB(A) wird subjektiv als Halbierung der Lautstärke empfunden. Die tatsächliche Wahrnehmung hängt auch von Tonhöhe, Umgebung und Reflexionen ab.
¿Cuándo es útil o necesaria una campana de sonido?
Una campana acústica siempre es útil o incluso necesaria cuando el nivel de ruido de la bomba de calor provoca problemas con los vecinos, las autoridades o su propia comodidad. Los siguientes escenarios hablan a favor de su uso:
Sinnvoll | Notwendig |
Bei dichter Bebauung oder Reihenhaussiedlungen | Wenn die Grenzwerte der TA Lärm überschritten werden |
Wenn sich Nachbarn durch das Betriebsgeräusch gestört fühlen | Bei zu geringem Abstand zur Grundstücksgrenze |
Zur Reduktion nächtlicher Geräusche im Schlafzimmerbereich | Wenn das Bauamt Lärmschutzmaßnahmen fordert |
Bei empfindlicher eigener Wahrnehmung oder erhöhtem Ruhebedürfnis | Zur Erfüllung von Förderbedingungen mit Lärmgrenzen |
¿Cuánto cuesta una campana de sonido para bombas de calor?
Dependiendo de la versión, una campana acústica para bombas de calor cuesta entre 600 y 2.500 euros. Las cubiertas insonorizadas acabadas del fabricante suelen ser más caras, pero se adaptan de manera óptima. Los modelos universales que se adaptan a diferentes disposiciones son más económicos. Las soluciones especiales individuales pueden ser específicamente caras, pero valen la pena para requisitos especiales o requisitos ópticos.
Modellart | Kosten | Bemerkung |
Schallschutzhaube vom Hersteller | 1.000 – 2.500 € | Passgenau, geprüft, oft bessere Dämmwerte |
Universal-Schallschutzhaube | 600 – 1.200 € | Für viele Modelle geeignet, günstiger |
Individueller Bau / Sonderlösung | ab 2.000 € | Maßanfertigung, bei Sondermaßen oder Optik |
¿Qué tienes en cuenta a la hora de elegir?
A la hora de elegir una campana insonorizada para una bomba de calor, lo que importa no es solo el rendimiento del aislamiento, sino que los detalles técnicos y estructurales también desempeñan un papel importante para un funcionamiento seguro y eficaz. Presta atención a los siguientes puntos:
- Kompatibilität mit dem Wärmepumpenmodell: Die Schallhaube muss genau zu Größe und Luftführung der Anlage passen.
- Ausreichende Belüftung sicherstellen: Ansaug- und Ausblasöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Ansonsten droht Überhitzung aufgrund schlechter Luftzirkulation.
- Witterungsbeständige Materialien wählen: Korrosionsfeste, UV-beständige und langlebige Materialien sind entscheidend für den Außeneinsatz.
- Herstellervorgaben prüfen: Nicht jede Wärmepumpe darf mit einer Schallhaube betrieben werden – sonst droht Garantieverlust.
- Zugänglichkeit für Wartung ermöglichen: Filter und Komponenten müssen auch mit Haube gut erreichbar bleiben.
Welche Alternativen zur Schallhaube gibt es?
Alternativen zur Schallhaube minimieren die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe ohne das Einkapseln des Geräts. Diese Maßnahmen sind besonders sinnvoll, wenn Platz, Belüftung oder Optik gegen eine Schallhaube sprechen:
- Optimaler Aufstellort: Platzieren Sie das Außengerät möglichst weit entfernt von Schlafräumen und Nachbargrundstücken.
- Schallschutzwand installieren: Reflektiert und dämpft den Schall gezielt. Besonders wirksam bei direkter Ausrichtung zur Nachbarseite.
- Gerät auf schwingungsdämpfendem Fundament montieren: Gummipuffer oder Entkopplungsmatten reduzieren Körperschallübertragung auf den Boden.
- Nachtabsenkung aktivieren: Reduziert die Drehzahl der Ventilatoren in den Nachtstunden und senkt so die Geräuschkulisse.
- Lärmschutzhecke oder Sichtschutz: Dichte Bepflanzung oder Zäune mit schalldämmender Wirkung können Luftschall abschirmen.
- Hochwertigere, leise Wärmepumpe wählen: Viele moderne Geräte bieten deutlich niedrigere Schallwerte bereits ab Werk.
Rechtliche Vorgaben: TA Lärm & Nachbarschaftsrecht
Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) regelt bundesweit die zulässigen Geräuschgrenzwerte für technische Anlagen wie Wärmepumpen. Maßgeblich sind dabei der Betriebszeitraum (Tag/Nacht) und die Nutzung des betroffenen Gebiets (z. B. Wohngebiet, Mischgebiet). Wird der zulässige Schalldruckpegel am maßgeblichen Immissionsort – meist an der Grundstücksgrenze – überschritten, kann die Anlage als störend eingestuft werden.
Gebietstyp | Tag (6–22 Uhr) | Nacht (22–6 Uhr) |
Reines Wohngebiet | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Allgemeines Wohngebiet | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Mischgebiet | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
Wenn eine Wärmepumpe nach Inbetriebnahme zu laut ist oder die Schallgrenzwerte überschreitet, drohen Beschwerden durch Nachbarn oder sogar behördliche Auflagen. In Einzelfällen kann das Bauamt eine Schallschutzmaßnahme oder eine Stilllegung anordnen – insbesondere, wenn der Standort nicht genehmigt oder die TA Lärm verletzt wurde.
Eine Nachrüstpflicht kann entstehen, wenn:
- die Wärmepumpe nachweislich Grenzwerte überschreitet (z. B. durch Messung),
- Beschwerden von Nachbarn eingehen und begründet sind,
- die Anlage nicht gemäß Herstellerangaben oder geltender Vorschriften installiert wurde.
In solchen Fällen muss die Lautstärke reduziert werden – etwa durch eine Schallhaube, Schallschutzwände oder einen neuen Standort. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder oder ein Betriebsverbot.
Wie wird der Schallpegel einer Wärmepumpe gemessen?
Der Schallpegel einer Wärmepumpe wird in Dezibel (dB(A)) angegeben und beschreibt die Lautstärke am Immissionsort – also dort, wo der Schall auf den Menschen trifft. Entscheidend sind dabei zwei Werte: die Schallleistung des Geräts (vom Hersteller angegeben) und der Schalldruckpegel, der vor Ort gemessen wird.
Die Messung erfolgt in einem definierten Abstand (meist 1 oder 3 Meter) mit einem geeichten Schallpegelmessgerät unter standardisierten Bedingungen. Faktoren wie Reflexionen, Windrichtung und Bodenbeschaffenheit können das Ergebnis beeinflussen. Für rechtliche Bewertungen, etwa im Rahmen der TA Lärm, ist der Schalldruckpegel an der Grundstücksgrenze entscheidend.
Wann lohnt sich die Schallhaube?
Eine Schallhaube lohnt sich immer dann, wenn die Wärmepumpe in einem dicht bebauten Gebiet steht, die TA-Lärm-Grenzwerte überschritten werden oder bereits Beschwerden aus der Nachbarschaft vorliegen. Sie reduziert die Lautstärke spürbar, schützt vor Konflikten und steigert den Wohnkomfort – ohne Beeinträchtigung des Betriebs der Wärmepumpe. Wer bereits bei der Planung auf Schallschutz achtet, spart teure Nachrüstungen und sorgt für ein gutes Verhältnis zur Umgebung.
autarc: Ihr Partner für effiziente Planung von Wärmepumpen – Jetzt informieren!
Setzen Sie auf Qualität und Fachkompetenz bei der Planung und Installation von Wärmepumpensystemen. Mit unserem Wärmepumpen-Check erhalten Sie umfassende Unterstützung, damit Sie Ihre Projekte effizient und nachhaltig umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!