Protección de datos
Declaración de privacidad
Información de protección de datos para las ofertas en línea de autarc GmbH
Ámbito de aplicación:
- energía autarca
- app.autarc.energy
Tabla de contenido
- Información básica
- Quiénes somos (responsables de la protección de datos)
- Recopilación de datos cuando visita nuestra oferta en línea
3.1. Intercomunicador
3.2. Flujo web
3.3. Burbuja
3.4. Hotjar - ponerse en contacto
4.1. Widget de chat de Hubspot
4.2. Forma tipográfica
4.3. Zapier - Procesamiento de datos al registrarse para abrir una cuenta de cliente
- Uso de sus datos con fines publicitarios (recomendaciones a los usuarios de la plataforma)
6.1. Recomendaciones a los usuarios de la plataforma
6.2. Proveedor de servicios para el envío de correos electrónicos - Información sobre el uso de cookies y herramientas
7.1. ¿Qué son las cookies?
7.2. ¿Qué cookies utilizamos?
7.3. ¿Con qué fines y según qué bases legales utilizamos las cookies?
7.4. ¿Cómo se pueden desactivar las cookies?
7.5. ¿Usamos cookies de terceros?
7.6. Descripción general de las cookies utilizadas
7.7. Servicio de análisis web de Google Analytics
7.8. Publicidad de retargeting, remarketing o recomendación - Integración de redes sociales y otros servicios
8.1. PTV (mapa y guía)
8.2. Apariciones en redes sociales y uso de íconos de redes sociales en nuestras páginas
8.3. Google Maps
8.4. Linkedin
8.5. Google reCAPTCHA - Proveedor de servicios de pago
- Sus derechos como sujeto de datos
10.1. El derecho a la información
10.2. Derecho a la rectificación
10.3. Derecho a borrar
10.4. Derecho a restringir el procesamiento
10,5. Derecho a estar informado
10.6. Derecho a la portabilidad de los datos
10.7. Derecho de objeción
10.8. Derecho a retirar el consentimiento en virtud de la ley de protección de datos
10.9. Derecho a presentar una reclamación ante la autoridad supervisora
1. Información básica
Nos complace que visite nuestro sitio web y le agradecemos su interés. A continuación, le informaremos sobre el tratamiento de sus datos personales cuando utilice nuestras ofertas en Internet, como nuestro sitio web y nuestra tienda en línea. La siguiente información también se refiere al uso de nuestra oferta con dispositivos móviles, como teléfonos inteligentes o tabletas. Los datos personales son todos los datos con los que se le puede identificar personalmente o que permiten identificarlo mediante un identificador, por ejemplo, a través de su dirección IP. Esta política de privacidad explica en qué base legal y con qué propósito se hace esto. También le informaremos de sus derechos en relación con el uso de datos personales. Si tiene alguna pregunta sobre el uso de sus datos personales por nuestra parte, póngase en contacto con nosotros como organismo responsable (póngase en contacto con nosotros en la sección 2). Por motivos de seguridad y para proteger la transmisión de datos personales y otros contenidos confidenciales (por ejemplo, pedidos o consultas a la persona responsable), esta oferta en línea utiliza el cifrado SSL o TLS. Puede reconocer una conexión cifrada por la cadena «https://» y el icono del candado en la línea de su navegador.
2. Quiénes somos (responsables de la protección de datos)
El responsable del procesamiento de datos en nuestra oferta en línea en el sentido del Reglamento General de Protección de Datos (GDPR) es: autarc GmbH (haftungsbeschränkt) (Amtsgericht Berlin, HRB 249005), representada por el director gerente Etienne Krause, Thies HansenHoppesStraße 3113409 Berlin (+49) 151 68547823hello@autarc.energyKontaktdaten, el responsable de protección de datos de nuestra empresa: dataprotection@autarc.energy.
3. Recopilación de datos cuando visita nuestra oferta en línea
Incluso si visita nuestro sitio web (sin registrarse), se recopilan automáticamente los siguientes datos en nuestro servidor: - dirección IP abreviada, - fecha/hora/zona horaria de acceso, - estado del acceso, - tipo de acceso, tipo de protocolo, tipo y número de páginas a las que accedemos, - nombre y tamaño de los archivos accedidos, sitio web de origen, navegador web utilizado, sistema operativo utilizado. La información personal se recopila automáticamente a través del funcionamiento normal de nuestros servicios de Internet. Estos datos de uso sobre las visitas a nuestras páginas no se combinan con los datos personales proporcionados a través del formulario de registro. Para nosotros, se excluye cualquier referencia personal a los datos de uso. Utilizamos los datos anteriores para solucionar problemas, recopilar estadísticas y medir la actividad en el sitio web, con el objetivo de aumentar la utilidad de nuestra oferta para usted. Al mismo tiempo, existe un interés legítimo, por lo que el procesamiento de datos está justificado de conformidad con el artículo 6 (1) (f) del RGPD. Solo nuestro administrador de TI tiene acceso a estos datos para los fines mencionados anteriormente. Solo recopilamos los datos anteriores durante el período de uso; una vez finalizado el uso, los datos se eliminan inmediatamente, pero a más tardar después de siete días. Recibimos información a través de las llamadas cookies y servicios de análisis web tan pronto como su navegador web abre nuestras páginas. Estos identificadores admiten varias funciones de servicio en nuestro sitio web y se transmiten automáticamente a través de su navegador web al disco duro de su ordenador u otros dispositivos móviles. Puede impedir esta función configurando su navegador en consecuencia. Sin embargo, el servicio personalizado no es posible en este caso. En estos casos, su dirección IP anónima también puede transferirse a los EE. UU. Encontrará más información sobre las cookies y las herramientas de análisis web que utilizamos a continuación, bajo el título «Información sobre el uso de cookies y herramientas».
3.1. Intercomunicador
Si se pone en contacto con nosotros a través del servicio de mensajería de Intercom, los datos son procesados por «Intercom, Inc., 98 Battery Street, Suite 402, San Francisco, CA 94111 (EE. UU.) y 2nd Floor, Stephen Court, 18-21 Saint Stephen's Green, Dublín 2, en adelante «Intercom»). En la medida en que los datos se transfieran a un tercer país (en particular, EE. UU.), nos referimos a «3». Información general e información obligatoria» en la sección «Nota sobre la transferencia de datos a los EE. UU. y otros terceros países» de esta política de privacidad. Puede encontrar más información sobre el procesamiento de datos por parte de «Intercom» en: https://www.intercom.com/de/terms-and-policies.Wir hemos celebrado un contrato de procesamiento de pedidos con «Intercom». Este es un contrato exigido por la ley de protección de datos, que garantiza que «Intercom» procese los datos personales de los visitantes de nuestro sitio web únicamente de acuerdo con nuestras instrucciones y de conformidad con el RGPD.
3.2. Flujo web
Usamos el sistema de creación de sitios web Webflow y la red de entrega de contenido (CDN) Webflow para alojar y diseñar este sitio web. Este servicio lo proporciona Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103, EE. UU. («Webflow»). Como parte del sistema de alojamiento y creación de sitios web, Webflow solo procesa los datos mencionados en la «tercera recopilación de datos cuando visita nuestra oferta en línea», con una relación personal. Estos datos de uso están excluidos. Como parte del alojamiento, Webflow también actúa como una red de entrega de contenido. Una red de entrega de contenido (CDN), o también conocida como red de distribución de contenido, es una red de servidores distribuidos regionalmente conectados a través de Internet, con los que se distribuye el contenido. La distribución del tráfico de la red garantiza un tiempo de carga más rápido del sitio web, la confiabilidad y una mayor protección contra la pérdida de datos. Esto representa un interés legítimo en el sentido del artículo 6 (1) (f) del RGPD, porque queremos ofrecerle el servicio más fiable y estable posible. Suponemos que esto redunda en su interés. De lo contrario, puede notificarnos de manera informal su retirada en cualquier momento. Hemos celebrado un contrato de procesamiento de pedidos con Webflow y un contrato de conformidad con las cláusulas estándar de protección de datos de la UE, en el que obligamos a Webflow a proteger los datos de nuestros clientes y a no transmitirlos a terceros. Webflow cuenta con la certificación del Escudo de privacidad UE-EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TT9jAAG&status=ActiveDie La política de privacidad actual de Webflow se encuentra en: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policyWeitergabe de los datos: Sin embargo, según la jurisprudencia del Tribunal de Justicia Europeo, los EE. UU. no tienen un nivel adecuado de protección de datos. Por este motivo, hemos acordado garantías adicionales con Webflow. Los subcontratistas utilizados por Webflow también están obligados contractualmente en consecuencia. Sin embargo, AWS ofrece a cada cliente un anexo sobre el procesamiento de datos del RGPD que contiene las cláusulas estándar de protección de datos (anexo sobre el procesamiento de datos): https://docs.aws.amazon.com/whitepapers/latest/navigating-gdpr-compliance/aws-data-processing-addendum-dpa.htmlWebflow trabaja con Amazon Web Services (AWS) como subcontratista como parte del alojamiento. Los datos se procesan en Alemania e Irlanda. Por razones técnicas, puede ocurrir que la infraestructura se mantenga desde EE. UU. AWS cuenta con la certificación del Escudo de privacidad de EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=ActiveWebflow trabaja con Fastly como subcontratista como parte del alojamiento. También en este caso, los datos se procesan en EE. UU. Fastly cuenta con la certificación del Escudo de privacidad de EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNGUAA4&status=ActiveFastly ofrece a cada cliente un anexo de procesamiento de datos del RGPD, que contiene las cláusulas estándar de protección de datos (anexo de procesamiento de datos): https://www.fastly.com/de/data-processingUm Para que cualquier procesamiento de datos personales en EE. UU. sea seguro, hemos tomado las siguientes medidas técnicas y organizativas: Webflow y sometemos a los subcontratistas utilizados por Webflow En la protección de datos de una jurisdicción de la UE y nos comprometemos a pagar una compensación a los interesados en caso de violaciones de la protección de datos. Si se ha solicitado el consentimiento adecuado, el procesamiento se lleva a cabo exclusivamente sobre la base del artículo 6, párrafo 1, letra a), de la DSGVO y el artículo 25, párrafo 1, de la TTDSG, en la medida en que el consentimiento incluya el almacenamiento de cookies o el acceso a la información del dispositivo del usuario (por ejemplo, la toma de huellas dactilares del dispositivo) en el sentido de la TTDSG. El consentimiento se puede retirar en cualquier momento. Los datos recopilados se eliminan al final de cada visita a nuestro sitio web.
3.3. Burbuja
Creamos nuestro sitio web app.autarc.energy con Bubble.io. El proveedor es Bubble Group, Inc., 55 Hudson Yards, 44th Floor, Nueva York, NY 10001, EE. UU. (en adelante: Bubble.io). Al usar y crear proyectos en nuestro sitio web app.autarc.energy, Bubble.io recopila datos personales en nuestro nombre y los almacena en un servidor alojado en AWS. Estas son: - Direcciones IP (solo en forma abreviada) - Nombre y apellidos (código postal, ciudad, calle y número de casa) - Nombre de la empresa- Dirección de la empresa- Número de teléfono- Información de pago- Sistema de calefacción- Valores de consumo- Número de ocupantes- Habitaciones de edad del edificio y dimensiones del proyecto- Datos del radiador- Las fotos y documentos relacionados con Project Bubble están certificados bajo el Escudo de privacidad UE-EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008W5AAAU&status=ActiveDie EE. UU., sin embargo, según la jurisprudencia de el Tribunal Europeo de La justicia no tiene un nivel adecuado de protección de datos. Sin embargo, Bubble ofrece un anexo sobre el procesamiento de datos del RGPD para cada cliente, que contiene las cláusulas estándar de protección de datos: https://bubble.io/dpa Con el fin de garantizar la seguridad de cualquier procesamiento de datos personales en los EE. UU., hemos tomado las siguientes medidas técnicas y organizativas: Bubble se somete a una jurisdicción de la UE en materia de protección de datos y se compromete a pagar los daños y perjuicios a los interesados en caso de violación de datos. Puede encontrar más información sobre el procesamiento de datos en Bubble en: https://bubble.io/privacyBubble trabaja con Servicios web de Amazon (AWS) juntos como subcontratista. Los datos se procesan en Fráncfort (Alemania) e Irlanda. Por razones técnicas, la infraestructura puede mantenerse desde EE. UU. AWS está certificada por el Privacy Shield de EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=ActiveDie Sin embargo, según la jurisprudencia del Tribunal de Justicia Europeo, EE. UU. no cuenta con un nivel adecuado de protección de datos. Sin embargo, AWS ofrece un anexo de procesamiento de datos del RGPD para cada cliente, que incluye las cláusulas estándar de procesamiento de datos (anexo de procesamiento de datos): https://docs.aws.amazon.com/whitepapers/latest/navigating-gdpr-compliance/aws-data-processing-addendum-dpa.html
3.4. Hotjar
Este sitio web utiliza la herramienta de análisis Hotjar de Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta («Hotjar»). Al visitar el sitio, además de los datos maestros técnicos y las cookies, se examinan los movimientos del ratón del usuario, en particular para crear los denominados «mapas térmicos». Esta información nos permite hacer que el sitio web sea aún más rápido y fácil de usar para el cliente. Los datos personales están completamente ocultos durante este proceso y, por lo tanto, no se recopilan. Si no está de acuerdo con el enfoque de Hotjar, puede ajustar la configuración de cookies de su navegador en consecuencia o desactivar las funciones en este enlace: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/.Weitere Puede encontrar información sobre la protección de datos en Hotjar aquí: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacyKontakt-E-Mail-Adresse: dpo@hotjar.com y support@hotjar.com
4. Contacto
Hemos almacenado nuestros datos de contacto en nuestro sitio web, que puede utilizar para ponerse en contacto con nosotros electrónicamente, por correo postal o por teléfono. Ponerse en contacto con nosotros siempre es voluntario. Procesamos sus datos (por ejemplo, su dirección de correo electrónico y su nombre cuando se pone en contacto con nosotros por correo electrónico) exclusivamente con el fin de responder a su solicitud o al contacto deseado con usted y la administración técnica asociada. La base legal para este procesamiento es el artículo 6, párrafo 1, letra b) del RGPD, porque necesitamos los datos anteriores para iniciar, ejecutar o terminar una relación contractual con usted. Nuestro servicio de atención al cliente interno recibe su solicitud. No transferimos sus consultas a terceros países u organizaciones fuera de la UE. Tras procesar su solicitud, eliminamos los datos relacionados con su contacto de inmediato, pero a más tardar siete días después de procesar la solicitud. Este período de almacenamiento puede quedar excluido por períodos de retención legales, por ejemplo, si su solicitud está relacionada con un contrato o una garantía o con el procesamiento de la garantía. En este caso, solo almacenaremos su solicitud durante más de siete días con el fin de cumplir con las obligaciones legales de almacenamiento (artículo 6, párrafo 1, letra c) del RGPD). En este caso, eliminaremos sus datos a más tardar al expirar el período de retención legal (artículo 147 (3) AO), es decir, después de 10 años, a partir de la celebración del contrato. Cuando expire este período de retención, eliminaremos inmediatamente estos datos sin que tengas que pedirnos que lo hagamos.
4.1. Widget de chat de Hubspot
En nuestras páginas, hemos integrado un widget de chat del proveedor HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, EE. UU. (en adelante: «Hubspot»), que puede utilizar para ponerse en contacto con nosotros. Ponerse en contacto con nosotros siempre es voluntario. Procesamos sus datos, que nos proporciona en el chat, exclusivamente con el fin de responder a su solicitud o solicitar el contacto con usted y la administración técnica asociada. La base legal para este procesamiento es el artículo 6, párrafo 1, letra b) del RGPD, porque procesamos los datos anteriores para iniciar, ejecutar o terminar una relación contractual con usted. Nuestro servicio de atención al cliente interno recibe su solicitud. No transferimos sus consultas a terceros países u organizaciones fuera de la UE. Hubspot almacena los datos exclusivamente en servidores de Europa. Tras procesar tu solicitud, eliminamos los datos relacionados con tu contacto de inmediato, pero a más tardar siete días después de que se haya completado la solicitud. Este período de almacenamiento puede quedar excluido por períodos de retención legales, por ejemplo, si su solicitud está relacionada con un contrato o una garantía o con la tramitación de una garantía. En este caso, solo almacenaremos su solicitud durante más de siete días con el fin de cumplir con las obligaciones legales de almacenamiento (artículo 6, párrafo 1, letra c) del RGPD). En este caso, eliminaremos sus datos a más tardar al expirar el período de retención legal (artículo 147 (3) AO), es decir, después de 10 años, a partir de la celebración del contrato. Al expirar este período de retención, eliminaremos inmediatamente estos datos sin que tengas que pedirnos que lo hagamos. HubSpot cuenta con la certificación del Escudo de privacidad UE-EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG&status=ActiveDie EE. UU., sin embargo, no cuenta con un nivel adecuado de protección de datos según la jurisprudencia del Tribunal de Justicia Europeo. Sin embargo, Hubspot ofrece a cada cliente un anexo sobre procesamiento de datos del RGPD, que contiene las cláusulas estándar de protección de datos: https://legal.hubspot.com/dpaUm Para garantizar la seguridad de cualquier procesamiento de datos personales en EE. UU., hemos tomado las siguientes medidas técnicas y organizativas: HubSpot se somete a una jurisdicción de la UE en materia de protección de datos y se compromete a pagar una indemnización a las personas afectadas en caso de que se infrinja la protección de datos. Consulta la política de privacidad: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
4.2. Forma tipográfica
Hemos integrado Typeform en este sitio web. El proveedor es TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, España (en adelante, Typeform). Typeform nos permite crear formularios en línea e integrarlos en nuestro sitio web. Los datos que introduce en nuestros formularios de Typeform se almacenan en los servidores de Typeform hasta que nos solicite que los eliminemos, revoque cualquier consentimiento que nos haya otorgado para almacenarlos o deje de aplicarse el propósito del almacenamiento de los datos (por ejemplo, después de que se haya procesado su solicitud). Las disposiciones legales obligatorias, en particular los períodos de retención, no se ven afectadas. Typeform se utiliza sobre la base del artículo 6, apartado 1, letra f), de la DSGVO. El operador del sitio web tiene un interés legítimo en el funcionamiento de los formularios en línea. Si se ha solicitado el consentimiento correspondiente, el procesamiento se lleva a cabo exclusivamente sobre la base del artículo 6, párrafo 1, letra a), de la DSGVO y el artículo 25, párrafo 1, de la TTDSG, en la medida en que el consentimiento incluya el almacenamiento de cookies o el acceso a la información del dispositivo del usuario (por ejemplo, la toma de huellas dactilares del dispositivo) en el sentido de la TTDSG. El consentimiento se puede retirar en cualquier momento. Procesamiento de pedidos Hemos celebrado un contrato de procesamiento de pedidos (AVV) para el uso del servicio anterior. Este es un contrato exigido por la ley de protección de datos, que garantiza que solo procese los datos personales de los visitantes de nuestro sitio web de acuerdo con nuestras instrucciones y de conformidad con el GDPR.
4.3. Zapier
Usamos «Zapier» para conectar varias aplicaciones web. Esto nos permite automatizar las acciones entre diferentes aplicaciones web. Zapier es un servicio ofrecido por Zapier Inc., 548 Market St #6241, San Francisco, CA 94104, EE. UU. Al usar Zapier, no se descarta que los datos se transfieran a los servidores de Zapier en EE. UU. Hemos concluido un acuerdo de procesamiento de pedidos con Zapier. Además, el procesamiento de datos está garantizado por las cláusulas contractuales estándar de la UE. Usamos Zapier para automatizar las acciones entre diferentes aplicaciones y, por lo tanto, mejorar nuestro sitio web y hacerlo más eficiente en cuanto al tiempo, lo que también representa nuestro interés legítimo de conformidad con el artículo 6, párrafo 1, letra f), del RGPD. Puede encontrar más información sobre la protección de datos de Zapier en: https://zapier.com/privacy/
5. Procesamiento de datos al registrarse para abrir una cuenta de cliente
Tiene la opción de registrarse como socio especializado o cliente en nuestro sitio web. Procesamos estos datos exclusivamente para llevar a cabo el contrato celebrado con usted para el uso de nuestra oferta en línea o para registrar proyectos. Este procesamiento de datos está justificado en virtud del artículo 6 (1) (b) del RGPD. Si se ha registrado con nosotros como socio especializado o cliente, guardamos los datos de su proyecto o su evaluación en su cuenta de cliente. Usted tiene el control sobre el almacenamiento de estos datos y puede eliminarlos en cualquier momento eliminando el proyecto correspondiente. Almacenamos este historial con el fin de optimizar nuestra oferta y hacer que la experiencia de usuario en nuestra plataforma sea lo más agradable posible para usted. Este procesamiento se justifica sobre la base de nuestro interés legítimo de conformidad con el artículo 6, párrafo 1, letra f) de la DSGVO. Toda la información es voluntaria. Para crear una cuenta, necesitamos al menos los datos marcados con un asterisco (*) durante el proceso de registro. Nuestro servicio interno de atención al cliente y de marketing, que solo se ocupa de corregir fallos o realizar tareas de mantenimiento del sistema, tiene acceso a estos datos. Si transferimos datos a terceros países u organizaciones fuera de la UE, esto se establece en consecuencia en esta declaración de protección de datos. Es posible eliminar su cuenta de socio especializado o cliente en cualquier momento. Puede eliminarla usted mismo o enviarnos el mensaje correspondiente a la dirección anterior. Tras la tramitación completa del contrato, en caso de acceso como invitado o eliminación de su cuenta de socio especializado o cliente, sus datos se bloquearán de acuerdo con los períodos de retención fiscales y comerciales y se eliminarán una vez transcurridos estos períodos, a menos que haya dado su consentimiento expreso para seguir utilizando sus datos o que nuestro sitio haya reservado un uso posterior de los datos permitido legalmente, a través de lo cual le informamos al respecto. Si está registrado con nosotros como socio especializado o cliente y ha creado los datos del proyecto, los eliminaremos en un plazo máximo de 10 años a partir de la fecha de compra. Eliminamos sus datos a más tardar al expirar el período de retención legal (artículo 147 (3) AO), es decir, después de 10 años, a partir de la celebración del contrato. Cuando expire este período de retención, eliminaremos inmediatamente estos datos sin que tengas que pedirnos que lo hagamos. Nuestros administradores pueden ver todos los datos, que es la única forma de comprobar manualmente la verosimilitud de los proyectos.
6. Uso de sus datos con fines publicitarios
6.1. Recomendaciones a los usuarios de la plataforma
Si nos ha pedido productos o ha utilizado servicios y ha proporcionado su dirección de correo electrónico, nos permitimos, dentro del ámbito de los requisitos legales, enviarle recomendaciones para nuestros propios servicios similares si ha aceptado mediante una doble suscripción o si se lo hemos notificado durante el registro y no se ha opuesto a ello. Este tipo de contacto tiene el único propósito de enviarle la recomendación por correo electrónico como usuario de la plataforma. Por lo tanto, perseguimos nuestro interés legítimo en la publicidad directa personalizada de los usuarios actuales de la plataforma. La base para ello se basa en el artículo 6, párrafo 1, letra f) del RGPD, junto con el artículo 7 (3) de la Ley contra la competencia desleal (UWG). Si inicialmente se opuso al uso de su dirección de correo electrónico para este fin, no le enviaremos la información anterior por correo electrónico. Tiene derecho a oponerse al uso de su dirección de correo electrónico para los fines publicitarios antes mencionados en cualquier momento y con efecto para el futuro enviándonos un mensaje. Tras recibir su objeción, se suspenderá inmediatamente el uso de su dirección de correo electrónico para los fines publicitarios antes mencionados.
6.2. Proveedor de servicios para el envío de correos electrónicos
Si se ha registrado en nuestra plataforma, nos pondremos en contacto con usted por correo electrónico (transaccional, automatizado) para ejecutar el contrato con usted (artículo 6 (1) (b) del RGPD). Para estos correos electrónicos, utilizamos la herramienta SendGrid del siguiente proveedor de servicios: Twilio Inc., 899 Winslow St. Redwood City, CA 94063, EE. UU. («SendGrid»). Este proveedor de servicios actúa en nuestro nombre siguiendo estrictamente nuestras instrucciones y, para ello, recibe información sobre su dirección de correo electrónico y, si procede, su nombre. Estos datos se procesan en los servidores de SendGrid en Alemania e Irlanda. En nuestro nombre, SendGrid utiliza esta información para enviarle correos electrónicos en los siguientes casos: - Correo electrónico de confirmación de la dirección de correo electrónico si se olvida la contraseña al solicitar un enlace de inicio de sesión mágico Hemos celebrado un contrato de procesamiento de pedidos con SendGrid y las cláusulas de protección de datos estándar de la UE para los fines anteriores, en las que obligamos a SendGrid a proteger los datos de nuestros clientes y a no transmitirlos a terceros. Aquí encontrará más información sobre el procesamiento de datos en SendGrid: https://www.twilio.com/legal/privacy.Wir guarda tu dirección de correo electrónico y tu nombre en su perfil en nuestra plataforma solo mientras haya iniciado sesión en nuestra plataforma. Tras eliminar su perfil con nosotros, eliminaremos sus datos. La toma de decisiones o la elaboración de perfiles automatizadas no se llevan a cabo. SendGrid cuenta con la certificación del Privacy Shield de EE. UU.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNLbAAO&status=ActiveDie Sin embargo, según la jurisprudencia del Tribunal de Justicia Europeo, EE. UU. no cuenta con un nivel adecuado de protección de datos. Sin embargo, SendGrid ofrece a cada cliente un anexo sobre el procesamiento de datos del RGPD (https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum), que contiene las cláusulas estándar de protección de datos (anexo sobre el procesamiento de datos). Para garantizar la seguridad de cualquier procesamiento de datos personales en EE. UU., hemos tomado las siguientes medidas técnicas y organizativas: SendGrid se somete a una jurisdicción de la UE en materia de protección de datos y se compromete a indemnizar a los interesados en caso de que infrinjan la protección de datos.
7. Información sobre el uso de cookies y herramientas
7.1. ¿Qué son las cookies?
Para que la visita a nuestra oferta en línea sea atractiva y para permitir el uso de ciertas funciones, utilizamos las llamadas cookies en varias páginas. Se trata de pequeños archivos de texto que se almacenan en su dispositivo. Estos archivos de texto se utilizan para archivar información durante un período de tiempo limitado. Su navegador almacena las cookies en forma de archivo de texto legible tan pronto como visita nuestras páginas. Si está registrado con nosotros, las cookies nos ayudan a reconocer su dispositivo (ordenador, tableta o teléfono inteligente) la próxima vez que visite nuestra oferta en línea. Algunas cookies pueden contener información personal.
7.2. Welche Cookies setzen wir ein?
Der Art nach teilen wir die von uns eingesetzten Cookies in folgende Klassen ein: notwendige Cookies, Funktion, Analyse & Statistik und Werbung & Marketing. Notwendige Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies).Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen. Nähere Angaben finden Sie in der nachfolgenden Übersicht zu den eingesetzten Cookies.
7.3. Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen. Soweit wir Daten mit Cookies erheben, geschieht dies zum einen, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Mit solchen funktionalen Cookies verfolgen wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), weil wir dadurch unser Angebot technisch bedarfsgerecht anpassen können und für Sie der Aufruf unserer Seiten einfacher wird. Zum anderen nutzen wir Cookies, um zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Anhand von statistischen Daten können wir zudem Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Diese Verarbeitung nehmen wir nur vor, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung in den Einsatz dieser Cookies für Analyse & Statistik oder für Werbung & Marketing erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Datenverarbeitung zulässig. Klicken Sie hier um Ihre Cookie Einstellungen einzusehen und zu ändern.
7.4. Wie können Sie Cookies abschalten?
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies- Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookiesAlternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
7.5. Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Einige Cookies oder Tools setzen wir ein, weil sie erforderlich sind, damit wir Ihnen unser Online-Angebot bereitstellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall der mit Ihnen abgeschlossene Nutzungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse, soweit keine entgegenstehenden Interessen erkennbar sind und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Alle anderen Cookies setzen wir ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.
7.6. Übersicht zu eingesetzten Cookies
Hier die Übersicht zu den von uns eingesetzten Cookies:
Notwendige Cookies:
fs-cc-updated, fs-cc
Speicherung der Zustimmung/Ablehnung zu optionalen Cookies.Funktionsdauer: 1 Tag
mission-bagger_u1main, mission-bagger_live_u2main, mission-bagger_live_u2main.sig
Bubble.io Cookies: Diese Cookies werden benötigt, um Ihre Session zu speichern, wenn Sie eingeloggt sind. Dadurch müssen Sie sich beim Klicken in verschiedene Bereichen unserer Plattform nicht jedes Mal erneut einloggen.Funktionsdauer: Session, 1 Tag
Funktion:
__hs_cookie_cat_pref
Hubspot Cookie: Speicherung der Zustimmung/Ablehnung zu optionalen Cookies.Funktionsdauer: 6 Monate
__hssrc
Hubspot Cookie: Immer dann, wenn die HubSpot-Software das Sitzungscookie ändert, wird auch dieses Cookie gesetzt. Damit wird bestimmt, ob der Besucher den Browser erneut gestartet hat.Wenn dieses Cookie nicht vorhanden ist, wenn HubSpot Cookies verwaltet, wird es als neue Sitzung betrachtet. Es enthält den Wert „1“, wenn vorhanden. Es läuft am Ende der Sitzung ab.Funktionsdauer: Sitzung
__hstc
Hubspot Cookie: Das Haupt-Cookie für das Besucher-Tracking.Es enthält die Domain, das Benutzertoken (utk), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung).Funktionsdauer: 6 Monate
__hssc
Hubspot Cookie: Dieses Cookie verfolgt Sitzungen. Es wird verwendet, um zu ermitteln, ob die HubSpot-Software die Sitzungszahl und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen muss.Es enthält die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, erhöht sich mit jedem Seitenaufruf [pageView] in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-ZeitstempelFunktionsdauer: 30 Minuten
hubspotutk
Hubspot Cookie: Dieses Cookie verfolgt die Identität eines Besuchers. Dieses Cookie wird bei der Einsendung eines Formulars an die HubSpot-Software übergeben und beim De-duplizieren von Kontakten verwendet. Es enthält eine undurchsichtige GUID, um den aktuellen Besucher darzustellen.Funktionsdauer: 6 Monate
1P_JAR, AEC, CONSENT, DV, NID, UULE
Google API Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, dass Sie beim Eintragen von Adressen von der Autovervollständigen Funktion Gebrauch machen können.
_ga, _ga_VJK4F2Q9MR
Analysetool von Google, das Website- und App-Inhabern Einsicht in die Interaktionen ihrer Nutzer mit ihren Angeboten gibt, erstellt Website-Nutzungsstatistik.Funktionsdauer: 2 Jahre
7.7. Webanalysedienst Google Analytics
Wir setzen in unserem Online-Angebot nach erteilter Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics ein. Dieser Dienst ist in der EU, im EWR und der Schweiz ein Angebot der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres Online-Angebots aus, um für uns statistische Berichte über die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Wir verwenden Google Analytics in unserem Online-Angebot ausschließlich mit der Erweiterung um die Funktion "anonymize IP" zum Zwecke der Webanalyse ein. Diese Einstellung stellt sicher, dass Google Anlaytics den letzten Teil Ihrer IP-Adresse löscht. Durch diese Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Damit kommen auch wir nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.Bei Google Analytics verwenden wir zudem die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Online-Angeboten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Notebook und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer/Nutzerin wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.Sie können die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=deDamit wird die Erfassung durch Google Analytics innerhalb unseres Online-Angebots zukünftig verhindert. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain.Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.Zusätzlich dazu sind nach der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs weitere Datenschutzgarantien erforderlich, die derzeit noch nicht vorliegen.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7.8. Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung
7.8.1 Google-Anzeigenmanager (Ad Manager)
Der Google-Anzeigenmanager ist eine Plattform für alle Anzeigenformate. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Der Anzeigenmanager verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung des Anzeigenmanagers ermöglicht Google und seinen Partner-Websites lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserem Online-Angebot oder anderen Websites im Internet. Mit dem Google-Anzeigenmanager können wir Werbeanzeigen interaktiv und dynamisch in verschiedenen Formaten (z. B. Video oder individuell) gestalten. Außerdem können wir unsere Anzeigen verwalten und auswerten. Die Cookies des Anzeigenmanagers ermöglichen es Google, Ihren Browser wiederzuerkennen. Wir erhalten dadurch die Information, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Von Google erhalten wir lediglich statistische Auswertungen zu unseren Kampagnen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.Sie können die Datenerfassung durch den Google-Anzeigenmanager wie folgt unterbinden:Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Informationen dazu finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der Daten durch die Cookies verhindern, indem sie ein Browser-Plugin installieren (https://support.google.com/ads/answer/7395996).Alternativ können Sie die Google-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link (http://optout.aboutads.info/?c=2#!/) deaktivieren.Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.
7.8.2 Google Tag Manager
Wir setzen in unserem Online-Angebot den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung ein. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Durch den Google Tag Manager können wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Dadurch setzen wir weder Cookies ein, noch erfassen wir personenbezogenen Daten. Der Tag-Manager wurde speziell für Werbetreibende entwickelt und ist ein Container, mit dem Elemente (Tags) von Google und anderen Anbietern markiert und verwaltet werden können. Auf diese Weise können Daten an andere Cookies oder Tools weitergeleitet werden. Tags können z. B. für Conversion-Tracking, Websiteanalysen und andere Zwecke hinzugefügt werden. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.Nähere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.htmlWeiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden sich unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und http://www.google.de/policies/privacy/
7.8.3 Google Ads Remarketing
Unser Online-Angebot nutzt die Remarketing-Funktionen von Google Ads, hiermit werben wir für unser Online-Angebot in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Internetseiten dritter Anbieter. Anbieter ist in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Zu diesem Zweck haben wir ein Pixel (ein Code-Snippet, sog. Remarketing-Tag) in unser Online-Angebot eingebettet, mit dessen Hilfe Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts setzt. Dieses Cookie ermöglicht uns Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Dafür wird eine pseudonyme Cookie-ID erzeugt und es werden die Webseiten analysiert, die Sie besucht haben.Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Internet betrachten. Informationen zur Einbindung von Nutzereinwilligung finden Sie hier: http://www.google.com/about/company/user-consent-policy.htmlSofern Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und https://support.google.com/google-ads/answer/7664943?hl=de&ref_topic=3122875. Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996.Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7.8.4 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Unser Online-Angebot nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Conversion-Tracking ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Interaktionen oder Transaktionen bezogen auf unsere Werbeanzeigen gemessen werden können. Über das Tool können wir beispielsweise zielgruppengerecht auswerten, ob Nutzer/Nutzerinnen unsere Newsletter abonnieren oder wie oft Klicks auf unsere Anzeigen zu Aktivitäten auf unserem Online-Angebot führen (z. B. Registrierungen). Dabei können wir die Nutzungsaktionen festlegen, die ausgewertet werden sollen (sog. Conversions).Das Conversion-Tracking funktioniert technisch über den Conversion-Tracking-Code (sog. „Tag“), das auf unserem Online-Angebot eingebunden wird. Die Daten zu Anzeigenklicks werden mit Cookies erfasst.Das Conversion-Tracking wird als Cookie gesetzt, wenn Sie als Nutzer/Nutzerin auf eine bei Google geschaltete Ads-Anzeige klicken. Dieses Cookie verliert in der Regel nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient der nicht persönlichen (anonymisierten) Identifizierung. Besuchen Sie als Nutzer/Nutzerin bestimmte Seiten unseres Online-Angebots solange das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie ursprünglich auf die Anzeige geklickt haben und von dort zu unserem Online-Angebot weitergeleitet wurden.Google teilt uns als Ads-Kunden bestimmte (kundenspezifische) Cookies zu. Als Ads-Kunde können wir die Cookies damit nicht über unser Online-Angebot personenbezogen nachverfolgen. Vielmehr erhalten wir von Google statistische Auswertungen zu den Informationen, die Google mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt hat. Dabei erfahren wir lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Ads-Anzeige geklickt haben und zu unserem mit dem Conversion-Tracking-Tag versehenen Online-Angebot weitergeleitet wurden. Diese statistischen Auswertungen enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie als Nutzer/Nutzerin persönlich identifiziert werden können.Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen oder Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie diese Nutzung in den Nutzereinstellungen Ihres Internet-Browser deaktivieren. Alternativ können Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Ihr Nutzerverhalten wird in diesem Fall nicht von den Conversion-Tracking-Statistiken erfasst. Es kann jedoch sein, dass die Deaktivierung des Conversion Trackigs oder der Cookies für Anzeigenvorgaben zu Einschränkungen bei den Funktionen unseres Olineangebots führen.Es kann sein, dass Google Ihre Daten beim Einsatz des Conversion-Trackings auf Servern in den USA verarbeitet.Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7.8.5 Facebook Custom Audience Pixel
Wir setzen den Besucheraktions-Pixel von Facebook ein (sog. Custom Audience Pixel), einem Dienst der in der EU, im EWR und der Schweiz von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland erbracht wird, sowie in den USA von Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025. „Custom Audiences“ meint das Anlegen einer „benutzerdefinierten Zielgruppe“. Dabei handelt es sich um ein Stück Javascript Code. Javascript ist eine Skriptsprache, die dazu dient, in Webbrowsern, Apps oder sonstigen Anwendungen die Benutzerinteraktionen auszuwerten. Der Einsatz dieses Pixels auf unseren Seiten ermöglicht uns, Besucher*innen zu markieren, segmentieren und über Anzeigen gezielt anzusprechen. Damit können wir den Erfolg von Werbekampagnen messen und nachvollziehen, welche Person eine Anzeige geklickt und daraufhin einen Kauf getätigt hat. Sobald dieser Pixel geladen wird, übermittelt es zunächst allgemeine, anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten, die aufgerufenen Internetseiten (URL) und das etwaig vorhandene Facebook-Cookie an Facebook. Das Tracking erfolgt per Cookie, nicht über den Pixel.Facebook gleicht diese Daten mit den auf Facebook registrierten Nutzern ab. Sofern Sie also bei Facebook registriert sind, wird Facebook diese Daten Ihrem Facebook-Nutzerprofil zuordnen. Diese Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA stattfinden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung bei Facebook keinen Einfluss. Das Facebook-Pixel erhebt folgende Daten:Eingabe im Browser (alles, was im Webprotokoll, den sog. HTTP-Headern vorhanden ist), nämlich IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite, das Dokument, den Übermittler und den Nutzer/die Nutzerin.Pixelspezifische Daten, nämlich die Pixel-ID und den Facebook-Cookie.Schaltflächen-Klick-Daten, nämlich alle Schaltflächen, auf die Sie als Besucher*in der Website geklickt haben, die Bezeichnungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächen-Klicks besucht wurden.Daten zum Messen des Erfolgs einer Werbekampagne, nämlich Klick auf Anzeigen (sog. Conversion-Rate), Seitentyp, Kauf.Angaben zum Kauf wie E-Mail, Adresse, Menge.Sie können die Javascript-Funktionen des Retargeting-Pixel über Ihren Webbrowser unterdrücken bzw. deaktivieren. Sie können die onlinebasierte Werbung durch Facebook auch unter folgender Seite selbst einstellen: https://www.facebook.com/ads/settingsDie Nutzung des Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Mit Facebook haben wir zudem einen Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Sie entsprechend zu belehren.Facebook überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Meta Platforms Inc. ist mit allen verbundenen Unternehmen unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.Wir haben mit Facebook einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.
8. Einbindung sozialer Medien und anderer Dienste
Wir verweisen in unserem Online-Angebot auf unsere Profile in sozialen Netzwerken. Auf diese Profile gelangen Sie über unser Online-Angebot nur, wenn Sie auf ein entsprechendes verlinktes Icon klicken und somit unsere Website verlassen, um unser Profil auf dem sozialen Netzwerk aufzurufen. Diese Anbieter, die soziale Netzwerke bereitstellen (z. B. Google, Facebook), haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über den Besuch des sozialen Netzwerks oder sonstigen Dienstes erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.
8.1. Social Media Auftritte und Verwendung von Social Media Icons auf unseren Seiten
In unserem Online-Angebot nutzen wir keine Social-Plug-ins als aktive Schaltflächen. Wir verweisen lediglich über Icons auf unser Angebot in folgenden sozialen Netzwerken:LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, IrelandDie Social Media Icons zeigen wir auf unserer Seite nur an. Sie sind als inaktive Icons gestaltet. Zur Wahrung des Datenschutzes setzen wir eine Lösung ein, die an diese Dienste lediglich die Adresse unseres Servers und nicht Ihre IP-Adresse übermittelt, falls Sie ein Social Media Icon durch Anklicken aktiviert haben.Wenn Sie auf ein solches Social Media Icon auf unserer Seite klicken, wird es mit Ihrer Einwilligung aktiviert und über Ihren Webbrowser in einem gesonderten Tab (Reiterkarte) eine Verbindung zu diesen Drittanbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können dadurch den Besuch auf unseren Seiten (sog. Referrer) verfolgen. Sofern Sie Mitglied in einem der sozialen Netzwerke sind, können Sie durch Aktivieren der Schaltfläche den Inhalt unserer Seite mit anderen Mitgliedern aus Ihrem sozialen Netzwerk teilen. Durch Ihre Teilnahme an sozialen Netzwerken oder durch den Besuch oder den Aufruf unserer Social Media Auftritte können Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein kann.Mit Aufruf eines sozialen Netzwerks werden in der Regel Cookies zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Nutzerkonto auf dem jeweiligen Netzwerk haben und dort angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert werden. Die sozialen Netzwerke können das Nutzungsverhalten analysieren und für Marktforschungs- und Werbezwecke verwenden. Dies kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke Werbung angezeigt wird. Wir haben hierauf keinen Einfluss.Wir haben keinen Einfluss auf die zu Ihrer Person von den sozialen Netzwerken erhobenen und gespeicherten Daten. Über unsere o. g. Social Media Auftritte erhalten wir Auswertungen zu Nutzerdaten und können Nutzer/Nutzerinnen mit interessengerechter Werbung ansprechen. Interagieren Nutzer mit unserem Social Media Auftritt und sind mit einem Nutzerkonto angemeldet, können wir grundsätzlich auch das Nutzerprofil erkennen und die Inhalte von Kommentaren oder Postings zu unserem Auftritt sehen. Diese Datenverarbeitung erfolgt daher in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks. Für die Auswertung der Daten im Zusammenhang mit unseren Social Media Auftritten haben wir daher mit den Anbietern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Ihnen diese Informationen zum Datenschutz zukommen zu lassen. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Sie können die Ihnen zustehenden Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Allerdings kann der Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Rechte umfassender erfüllen, weil dort auch die Daten zur Nutzung und Auswertung gespeichert sind.
8.2. Google Maps
Diese Website nutzt Google Maps (im Einzelnen: Google Maps Javascript API, die Google Places API und die Google Geocoding API) zur Darstellung der Standorte der Projekte.Google Maps ist in der EU und im EWR ein Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Ihnen wird die eingebundene Karte von Google Maps erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung angezeigt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).Auf unserer Website sehen Sie zunächst ein Vorschaubild mit einem Hinweis auf Google Maps. Es findet noch kein Datentransfer an Google statt. Erst, wenn Sie über unser Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung erteilen, also in die Nutzung von Google Maps einwilligen, findet ein Datentransfer mit Google statt.Bei Freischaltung und Nutzung von Google Maps über unsere Website können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und Geräteinformationen (Betriebssystem) an Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen auch möglicherweise an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.Entsprechend unserem Kenntnisstand verarbeitet Google Maps zumindest folgende Daten:Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Webseite,Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,IP-Adresse,StandortdatenWir selbst verarbeiten ausschließlich die von Ihnen eingegebenen Standortdaten der Projekte. Zum einen bieten wir Ihnen beim Ausfüllen eines Projekts eine Autovervollständigen Funktion bei der Eingabe der Daten des Standorts Ihrer Projekte an.Google ist beim US Privacy Shield zertifiziert:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveUm eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:Google unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.Nähere Informationen folgen aus der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Nutzung von Google Maps erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen von Google unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de und den Geschäftsbedingungen unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://business.safety.google/gdpr/. Die Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Google Werbeprodukte (darunter fällt auch Google Maps) finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
8.3. LinkedIn
Wir betreiben einen Social Media Auftritt, über den wir Fotos und Posts zu unserem Unternehmen darstellen, über unsere Leistungen informieren, ggf. Stellenanzeigen veröffentlichen und mit Kunden/Kundinnen kommunizieren. Bei Nutzung und Aufruf unserer LinkedIn-Seite werden Nutzerdaten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland sowie der in den USA ansässigen LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 verarbeitet (im Folgenden „LinkedIn“). Über LinkedIn wird u. a. ein System ermöglicht, indem LinkedIn Werbung über sein Netzwerk verbreitet.Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite analysieren wir. Hierzu erstellt LinkedIn Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Seiten-Analysen. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer/Nutzerinnen mit unserer LinkedIn-Seite interagieren. Die erstellten Statistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Bezogen auf diesen Analyse-Dienst verarbeiten wir gemeinsam mit LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund haben wir mit LinkedIn den Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (Art. 26 DSGVO).Unsere LinkedIn-Seite können Sie unabhängig davon aufrufen, ob Sie bei LinkedIn selbst ein Nutzerkonto haben oder nicht. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Wir geben die Daten nicht an andere Dritte weiter. Maßgeblich sind auch die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://ch.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=hb_ft_useragRechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) an einer kundengerechten Vermarktung. Nutzer/Nutzerinnen von LinkedIn können eine erteilte Einwilligung bei der Veröffentlichung ihres Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.LinkedIn bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out?trk=microsites-frontend_legal_cookie-policy.Nutzer/Nutzerinnen von LinkedIn können unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising beeinflussen, inwieweit ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf.Eine Datenverarbeitung über von LinkedIn eingesetzte Cookies kann auch durch Einstellungen im Browser unterbunden werden.LinkedIn überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet hierdurch aber kein angemessenes Datenschutzniveau an (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).
8.4. Google ReCAPTCHA
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung bei Besuch auf der Website erteilt haben, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ ein, um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen. Anbieter ist in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Hierfür wird ein JavaScript-Element in die Website eingebunden, welches das Benutzerverhalten der Nutzer analysiert. Aus diesen Daten errechnet reCAPTCHA einen sog. CAPTCHA-Score, welcher die Wahrscheinlichkeit angibt, ob es sich bei dem Nutzer um eine natürliche Person oder einen Bot handelt. Wir verwenden diese Informationen auf unserer Website für die Registrierung, das Ausfüllen von Formularen sowie für die Beauftragung mit der Vermittlung.Nach unserer Kenntnis sammelt Google mit der Software reCAPTCHA die Referrer-URL (Adresse der Website von der der Besucher kommt), die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox.IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU/EWR in der Regel gekürzt, bevor die Daten auf die Server in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google nicht klar. Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plugin benutzen.Google verwendet und analysiert diese Daten noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viele und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail. Für nähere Information zum Umgang von Google mit personenbezogenen Daten: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung der Daten mit dem Google Tool reCAPTCHA auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellun-gen ändern. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Wenn Sie nicht wollen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an Google übermittelt wer-den, sollten Sie uns keine Einwilligung in die Nutzung von Google reCAPTCHA erteilen. Alter-nativ können Sie sich, bevor Sie unsere Website besuchen, vollständig ausloggen und alle Google-Cookies löschen; nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/?hl=de&tid=331618988690.Google ist beim US Privacy Shield zertifiziert:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:Google unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie weitergehende Informationen über die Da-tenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/
9. Zahlungsdienstleister
9.1. Zahlungsabwicklung mit Stripe
Wenn Sie eine Zahlung in unserer App tätigen, ist die Zahlung mit Google Pay, Apple Pay, Debitkarten, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung möglich. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland. Stripe erhebt Daten wie Name und Adresse sowie Bankdaten wie Zahlungsart, Kreditkartennummer, Kontonummern und Vertragssumme. Zudem setztStripe Cookies, um den Zahlvorgang durchzuführen und um die Sicherheit des Zahlungsvorgangs zu gewährleisten.Wir haben mit Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland eine Vereinbarung über die Datenverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO getroffen.Die Vereinbarung finden Sie hier: https://support.stripe.com/questions/accept-and-downloadyour-data-processing-agreement-(dpa)-with-stripe.Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Stripe Daten der Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer:innen erschwert werden könnte. Die Standardvertragsklausel für die Datenübermittlung hat Stripe in seine Verträge implementiert, vgl. https://support.stripe.com/questions/does-stripe-offer-new-standard-contractualclauses-(sccs).Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen, die von Stripe vorgenommen werden und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben von Stripe unter https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/generaldata-protection-regulation.Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die Rechte, die Ihnen als betroffener Person hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber zustehen.
10.1. Das Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, bei uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen, gespeicherten oder genutzten Daten sowie auf folgende Informationen zu erhalten:die Verarbeitungszwecke;die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;die Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;das Bestehen weiterer Rechte (s. nachfolgend);wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft;das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. nähere Angaben dazu.Ihnen steht das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu.
10.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
10.3. Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben.Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
10.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oderSie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
10.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
10.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht unddie Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
10.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen erfolgt:Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oderdie Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
10.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit formlos möglich, z. B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
10.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit .Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (z.B. Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin). Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet.
Bildquellen:
- Testimonial Logos: Vinci, Daume, Team Steffen, Leonard, WagEnergie, Klaus Klein, Mehner Haustechnik, Hörmann, Berner Elektrotechnik, Jörg Freitag, Theodor Bergmann, Vattenfall, mf mercedöl, Koster, Vattenfall, EWE, D,5 Energie GmbH
- Herstellerlogos: IMI Heimeier, Danfoss, Oventrop, resideo, Viessmann, Vaillant, Stiebel Eltron, Daikin, Buderus, Samsung, Bosch
Stand: Juli 2025
© autarc GmbH
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden?
Schreiben Sie uns per E-Mail an hello@autarc.energy