Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Hydraulischer Abgleich mit autarc: Optimale Wärmeverteilung in nur 10 Minuten. Sparen Sie bis zu 12 Stunden pro Projekt mit KI-gestützter Berechnung nach Verfahren B.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Wärmeverteilung in Heizsystemen durch präzise Berechnung der Volumenströme. Das Verfahren B ermittelt für jeden Heizkörper den exakten Wasserdurchfluss basierend auf der tatsächlichen Heizlast. So wird jeder Raum gleichmäßig beheizt und Energie gespart. Der hydraulische Abgleich ist für Förderungen nach KfW und BAFA verpflichtend und reduziert Heizkosten um bis zu 15 Prozent.
Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich mit autarc?
autarc berechnet automatisch die optimalen Volumenströme für Ihr Heizsystem. Die Software ermittelt basierend auf Heizlast und gewählter Spreizung die exakten Einstellwerte für jedes Ventil. Sie wählen einfach Ihr Ventilmodell aus der umfangreichen Datenbank und erhalten sofort die korrekten Einstellungen. Das System funktioniert für Heizkörper und Fußbodenheizung gleichermaßen präzise.
- Schritt 1: Heizlast erfassen
- Schritt 2: Ventile auswählen
- Schritt 3: Spreizung festlegen
- Schritt 4: Einstellwerte erhalten
Vorteile des hydraulischen Abgleichs mit autarc
- Zeitersparnis: Automatische Berechnung ersetzt aufwändige manuelle Berechnungen und Excel-Tabellen komplett.
- Präzise Ergebnisse: Die KI-gestützte Berechnung minimiert Fehler und sorgt für optimale Wärmeverteilung in jedem Raum des Gebäudes.
- Große Ventilauswahl: Über 500 Ventilmodelle von führenden Herstellern wie Danfoss, Honeywell und Oventrop in der Datenbank.
- Förderfähige Dokumentation: Automatisch erstellte Berichte erfüllen alle Anforderungen für KfW- und BAFA-Förderungen vollständig.
- Flexibel einsetzbar: Funktioniert für Heizkörper und Fußbodenheizung sowie für Neubau und Sanierung gleichermaßen zuverlässig.
- Sofort vor Ort nutzbar: Mobile App ermöglicht Berechnung und Einstellung direkt beim Kunden ohne zusätzliche Software oder Hardware.
Hydraulik und Dokumentation im Griff
FAQ zum hydraulischer Abgleich
Warum ist ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B wichtig?
Das Verfahren B ist für alle Förderungen verpflichtend und sorgt für optimale Wärmeverteilung. Es reduziert Heizkosten um bis zu 15 Prozent und verhindert Über- oder Unterversorgung einzelner Räume durch präzise Volumenstromberechtung.
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich mit autarc?
Mit autarc dauert die komplette Berechnung nur 10 bis 15 Minuten. Die automatische Ermittlung der Volumenströme und Ventileinstellungen ersetzt stundenlange manuelle Berechnungen und reduziert den Zeitaufwand um bis zu 12 Stunden pro Projekt.
Welche Ventile werden von autarc unterstützt?
autarc unterstützt über 500 Ventilmodelle aller führenden Hersteller wie Danfoss, Honeywell, Oventrop und Heimeier. Sowohl druckabhängige als auch druckunabhängige Ventile sind in der Datenbank hinterlegt mit allen aktuellen Modellen und Einstellwerten.
Ist der hydraulische Abgleich auch für Fußbodenheizung möglich?
Die autarc Software berechnet hydraulische Abgleiche für Heizkörper und Fußbodenheizung gleichermaßen. Das System berücksichtigt die unterschiedlichen Spreizungen und Volumenströme automatisch und liefert präzise Einstellwerte für alle Heizkreise und Verteilerstationen.
Wann ist ein hydraulischer Abgleich verpflichtend?
Ein hydraulischer Abgleich ist bei allen KfW- und BAFA-Förderungen verpflichtend. Außerdem ist er bei Heizungstausch, energetischen Sanierungen und Neubauten erforderlich. Ohne korrekten Abgleich werden Fördergelder nicht ausgezahlt.
Was unterscheidet autarc von manueller Berechnung?
autarc ersetzt Excel-Tabellen und manuelle Berechnungen durch KI-gestützte Automatisierung. Das reduziert Fehler, spart Zeit und erstellt automatisch förderfähige Dokumentation. Die Berechnung erfolgt normgerecht nach VDI 2073 und Vorgaben des GEG (Gebäudeenergiegesetz).